E-Mail: brigitte.koliander(at)ph-noe.ac.at
Telefon: 0043225288570206
SchreibLAB (Koordination und Weiterentwicklung), Lehrender im Masterstudium "Sekundarstufe Berufsausbildung - Inklusive Pädagogik", Lehrender im Bachelorstudium "Sekundarstufe Berufsbildung - Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (DATG)", Lehrender im Hochschullehrgang mit Masterabschluss "Berufsorientierung", Lehrende im Bachelorstudium "Facheinschlägige Studien ergänzende Studien", Fachdidaktik, Forschungskoordination im Bereich der Berufsbildung, Planung und Durchführung von Fortbildungen
Brigitte Koliander (geb. Pfahler)
verheiratet, zwei Kinder
Matura mit ausgezeichnetem Erfolg am BG und BRG Baden, Biondekgasse
Studium der technischen Chemie an der TU Wien, Abschluss 1983
Studium Lehramt Chemie und Physik an der TU Wien und der Universität Wien, Abschluss 1989
Lehrerin für Physik und Chemie an den Schulen des bfi Wien (HAK und HAS) von 1990-2016
Koordinatorin im Rahmen der Initiative IMST seit 2004
Berufsbegleitende Dissertation am AECC Chemie der Universität Wien 2008-2017
seit September 2016 PH2-Stelle an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
Ausbildung
1978 - 1983 | Studium der technischen Chemie an der TU Wien, Studienrichtung Biochemie und Lebensmittelchemie Abschluss mit dem Titel Dipl.-Ing. |
1983 - 1989 | Studium Chemie und Physik Lehramt an höheren Schulen an der TU Wien und der Universität Wien Abschluss mit dem Titel Mag. |
2008 - 2017 | Doktorratsstudium an der Universität Wien Abschluss mit dem Titel Dr. rer. nat. |
1. Diplomarbeit zum Thema: "Beiträge zur Fermentationsanalyse" |
2. Diplomarbeit zum Thema: "Modellversuche für die AHS aus Biochemie und Biotechnologie" |
Titel der Dissertation: „Laborpraxis im Chemieunterricht - Ziele und Wege österreichischer Lehrpersonen“ |
09/1990 - 08/2016 | Lehrerin für Chemie und Physik /Naturwissenschaften an den Schulen des bfi Wien (Handelsakademie und Handelsschule) |
ab 09/2004 | Betreuungsarbeit in der Initiative IMST (IUS, Universität Klagenfurt) |
09/2008 - 08/2016 | Mitverwendung am AECC Chemie, Universität Wien: Forschungsarbeit (Dissertation), Organisation von LehrerInnenfortbildung |
ab 09/2011 | Koordination des IMST-Themenprogramms „Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co“ (Kooperation des AECC mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der Pädagogischen Hochschule Tirol) |
ab 10/2013 | Referentin in Seminaren in der LehrerInnenausbildung (Lehramt Chemie, Fachdidaktik) der Universität Wien |
09/2015 - 09/2016 | Mitverwendung im Department 5 der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich im Rahmen des IMST-Themenprogramms |
ab 09/2016 | Professorin an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH 2). Leitung der Arbeitseinheit 2 für die berufsbildenden Schulen gemeinsam mit Dr. Mohl; Referentin in Bachelor- und Masterstudien der Berufsbildung; Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Berufsbildung. |
Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Kompetenzentwicklung durch praktisches Arbeiten
Fachunterricht in Klassen mit hoher Diversität (naturwissenschaftlich-technische Fächer)
Textanalysen mittels inhaltsanalytischer Methoden
Videoanalyse mittels Dokumentarischer Methode
Koliander, Brigitte. (2017). Laborpraxis im Chemieunterricht - Ziele und Wege österreichischer Lehrpersonen. Dissertation an der Universität Wien.
Abels, S., Heidinger, C., Koliander, B. & Plotz, T. (2017). Neon ist doch eine Farbe! Ein Unterrichtsgespräch über den Atombau. In Sascha Bernholt (Ed.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. Kiel: IPN
Teasdale, Ian, Henke, Helena, Koliander, Brigitte, & Kern, Gerhard. (2016). Neue Polymere für die Medizin. PLUS LUCIS, 1/2016, 34-40.
Abels, Simone, Koliander, Brigitte, & Radinger, Tanja. (2016). Eigenschaften von Kunststoffen - ein Stationenbetrieb. PLUS LUCIS, 1/2016, 9-18.
Koliander, Brigitte, Ruso, Bernhart, Ebner, Waltraud, & Kouba, Ranja Reda. (2015). Naturwissenschaften HLW II Schulversuch. Wien: MANZ Verlag Schulbuch.
Koliander, Brigitte, Ruso, Bernhart, Ebner, Waltraud, Kouba, Ranja Reda, & Rameis, Georg. (2015). Naturwissenschaften HAK I Schulversuch. Wien: MANZ Verlag Schulbuch.
Koliander, Brigitte, Ruso, Bernhart, Ebner, Waltraud, Kouba, Ranja Reda, & Rameis, Georg. (2015). Naturwissenschaften HAK II. Wien: MANZ Verlag Schulbuch.
Abels, Simone, & Koliander, Brigitte. (2014). "Forschendes Lernen in der Schule" - ein hochschuldidaktisches Konzept. In Sascha Bernholt (Ed.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013. Kiel: IPN
Koliander, Brigitte, Ruso, Bernhart, Ebner, Waltraud, Kouba, Ranja Reda, & Rameis, Georg. (2014). Naturwissenschaften HLW I Schulversuch. Wien: MANZ Verlag Schulbuch.
Koliander, Brigitte. (2014). Schlüsselkompetenzen im naturwissenschaftlichen Labor definieren. In Sascha Bernholt (Ed.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (pp. 222 - 224). Kiel: IPN.
Puddu, Sandra, & Koliander, Brigitte. (2013). Diversität beim Forschenden Lernen. Berücksichtigung von Migration und Alter im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie, 24(135), 26-30.
Koliander, Brigitte, & Lembens, Anja. (2013). „Lohnt sich der Aufwand?“ – Inquiry und Erwartungen der Lehrer/innen. In Sascha Bernholt (Ed.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (pp. 368-370). Kiel: IPN.