Auf der diesjährigen IMST-Tagung (Innovationen Machen Schulen Top!), die vom 19. bis 20. September in Linz stattfand, durfte Rita Krebs aus dem Zentrum Zukünfte•Bildung und dem UNESCO Chair der PH Niederösterreich gemeinsam mit Matthias Schoiswohl-Swajor und Isabella Linzer-Sommer von der PH Niederösterreich sowie Lehrpersonen für Naturwissenschaften unter dem Motto „Interdisziplinäre Bildung – Die Kunst des vernetzten Lernens“ reflektieren und sich über neue fachdidaktische Erkenntnisse austauschen.
Im Rahmen ihres Workshops mit dem Titel "Von Fruchtgummis bis zu Kunststoffen: Ideen für den fächerübergreifenden Chemieunterricht am Beispiel Polymerchemie" gab Rita Krebs gemeinsam mit Jennifer Dachauer vom AECC Chemie der Universität Wien Einblicke in Lehr-Lern-Materialien, die im Zuge von IMST für den Schulversuch MINT-Mittelschule entwickelt und evaluiert wurden. Das Materialpaket enthält unter anderem wichtige Ansätze zum Unterrichten von Zukünftedenken, indem die Schüler*innen über ihren eigenen Einsatz von Plastik sowie ihre Plastikmüllproduktion reflektieren und diesen auf Basis von Berechnungen reduzieren sollen – um so auf eine bessere Zukunft hinzuarbeiten.
www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy
www.imst.ac.at/imst-tagung-2024/
www.imst.ac.at/sammlung-der-mint-unterrichtsmaterialien/