Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) zählt zu den vielschichtigen Ausdrucksformen innerer Belastung im Jugendalter. Verhaltensweisen wie das Ritzen oder die wiederholte Manipulation von Hautverletzungen sind häufig Versuche junger Menschen, mit überwältigenden Emotionen umzugehen – ein stiller Ausdruck innerer Spannungszustände, der oft sprachlos macht. Die Online-Veranstaltung „Wenn mich der emotionale Tsunami überrollt“ nähert sich dem Thema aus fachlicher Perspektive und bietet Raum für Reflexion, Wissensvermittlung und praktische Orientierung.
Pädagogische und psychosoziale Fachkräfte stehen hier vor der Herausforderung, angemessen zu deuten, einzuordnen und unterstützend zu begleiten. Dr. Sylvia Kaschnitz, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, bringt ihre langjährige Erfahrung in der Arbeit mit emotional belasteten Jugendlichen ein und eröffnet professionelle Blickwinkel auf ein sensibles Thema, das im pädagogischen Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Referentin:
Dr. Sylvia Kaschnitz
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (LKH Graz 2, Standort Süd)
Schwerpunkt: Emotional instabile Jugendliche und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Thema:
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) bei Kindern und Jugendlichen – wenn sich junge Menschen ritzen oder vernarbte Stellen wiederholt aufkratzen. Der Vortrag vermittelt Hintergrundwissen, sensibilisiert für Warnzeichen und zeigt mögliche therapeutische und pädagogische Hilfestellungen auf.
Termin:
Montag, 5. Mai 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr)
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Teilnahmegebühr:
· Kostenlos für Mitglieder der Heilpädagogischen Gesellschaft und Studierende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
· Fünf Euro (5,- €) für alle anderen Teilnehmer*innen
Anmeldung:
Bitte per E-Mail an:
weiss.heilpaedagogik@gmail.com
Kontakt:
Hildegard Weiß, Organisationsreferentin Heilpädagogik Niederösterreich
· Mitglieder der Heilpädagogischen Gesellschaft / Studierende der PH NÖ:
In der E-Mail bitte angeben, ob Mitgliedschaft oder Studierendenstatus besteht. Nach der Anmeldung wird der Zugangslink zugesendet.
· Alle anderen Teilnehmer*innen:
Bitte zusätzlich zur Anmeldung per E-Mail einen Kostenbeitrag von 5,- € überweisen an:
IBAN: AT34 2027 2000 0080 7727
Verwendungszweck:
„Online“, Name und Datum der Veranstaltung
Nach Zahlungseingang wird der Zugangslink per E-Mail zugesendet.