In dieser Webinar-Reihe präsentieren Expert*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema Beziehung und Beziehungsgestaltung im Kontext Autismus und laden die Teilnehmer*innen zum Gespräch ein. Jeder der vier Termine der Webinar-Reihe dauert etwa eine Stunde und gewährt spannende Einblicke in die Thematik mit Fokus auf die Praxis mit jungen Menschen.
Am 6.11.2024 startete die Webinar-Reihe 3000 Sekunden Autismus mit einem Vortrag von Birgit Kubik. Die 113 Teilnehmenden erhielten dabei einen authentischen und berührenden Einblick in das Leben einer Familie mit einem autistischen Kind. Birgit Kubik hat das Buch „In seinem Element“, das auf persönlichen Erfahrungen beruht, im Tagebuchstil verfasst. Die Teilnehmenden zeigten sich sehr berührt von der persönlichen Geschichte der aus Enns stammenden Autorin und zweifachen Mutter, die mit ihrem Buch über den eigenen herausfordernden Alltag mit einem autistischen Kind anderen Eltern Mut machen möchte: „Ich möchte ermutigen, offen über Herausforderungen sprechen. Man muss nicht jammern; aber man kann sagen, wenn etwas anstrengend oder gerade schwierig ist“, so die Betriebswirtin, die über einen Zeitraum von zehn Jahren eine Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Enns leitete. „Man bekommt als Pädagogin zwar Einblick in das Leben und den Alltag der SchülerInnen, aber diese Herausforderungen geschildert zu bekommen eröffnet neue Sichtweisen“, lautete das Feedback einer Webinar-Teilnehmerin. Viele Teilnehmer*innen arbeiten selbst mit autistischen Kindern in der Schule oder in einer Therapie. Sie erfuhren im Rahmen des Webinars unter anderem, dass hohe emotionale und zeitlichen Ressourcen in diesem Kontext für die Eltern und für das Kind selbst erforderlich sein können.
In dieser Webinar-Reihe präsentieren Expert*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema „Beziehung und Beziehungsgestaltung im Kontext Autismus“. Im Rahmen der insgesamt vier Webinar-Termine sollen Lehrer*innen, Elementarpädagog*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Selbstbetroffene sowie Eltern erreicht werden.
Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) und INKiJu (Interdisziplinäres Netzwerk für Kinder und Jugendliche Hinterbrühl) statt.
Der nächste Webinar-Termin: 28. Jänner 2025
Thema: Beziehungen bauen bei Menschen mit Autismus
(LV-Nr. 321F4WLR01)
Referentin: Maria Aarts
(aus Budel/Niederlanden; Begründerin der Marte Meo Methode)