Der 8. Tag der Forschung fand am 25. Februar 2025 statt: Die Pädagogische Hochschule Wien (PH Wien) fungierte in diesem Jahr als Gastgeberin. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den fachlichen Austausch über aktuelle Fragestellungen in der Bildungswissenschaft. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Messbarkeit von Bildungsprozessen, zur Umsetzung empirischer Erkenntnisse im schulischen Alltag sowie zu den Potenzialen und Herausforderungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in Bildungsprozessen. Die präsentierten Beiträge und Diskussionen zeigten verschiedene Zugänge zur Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung sowie die Bedingungen für deren Umsetzung in der Praxis.
Georg Tafner, Humboldt-Universität zu Berlin, hielt die erste Keynote mit dem Titel „Die Beobachtbarkeit eines Sachverhalts erklärt ihn noch nicht“. In den anschließenden Sessions wurden zentrale Themen behandelt, darunter die Verbindung von Theorie und Praxis in Bezug auf die Lehrer*innenbildung, der Berufs- und Quereinstieg ins Lehramt sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Beiträge befassten sich mit Demokratielernen, Begabungsförderung, Sprachförderung sowie mit den Rahmenbedingungen für Bildungsprozesse. Nach der Mittagspause hielt Judith Schellenbach-Zell, Universität Wuppertal, den zweiten Keynote-Vortrag mit dem Titel „Zwischen Theorie und Praxis – Praktiken Evidenzbasierter Lehrkräftebildung“.
Die nachfolgenden Sessions befassten sich u.a. mit verschiedenen Aspekten der Lehrer*innenbildung, europäischen Forschungsprojekten und digitalen Innovationen in der Bildung. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf personalisierte Lernprozesse, automatisierte Leistungsdiagnostik und KI-gestütztes Feedback. Das Tagungsprogramm verdeutlichte, wie Theorie und Praxis ineinandergreifen, um die Bildungsforschung kontinuierlich weiterzuentwickeln: Der Tag der Forschung eröffnete neue Perspektiven und setzte wertvolle Impulse, die die Zukunft der Bildungsforschung und -praxis nachhaltig prägen werden.