Das Bundesministerium für Bildung und Frauen veranstaltet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ein bundesweites Fortbildungsseminar zu obigem Thema.
Diese Thematik soll in Form von Hauptreferaten und in weiterer Folge in Workshops aufbereitet und diskutiert werden.
Die Hauptreferate werden sowohl die Themen Werte und Haltungen, Kommunikation, menschliche Entwicklung und Sozialisation sowie Auswirkungen der Beeinträchtigungen beleuchten.
In den Workshops, welche alle Teilnehmer/innen besuchen können, werden Themen wie Interdisziplinarität, eine Klasse für ALLE, Bericht und Lebensweg eines Betroffenen (Rollstuhlfahrer) und Integration/Inklusion (Schwerpunkt Körperbehinderung) in einem Bundesland, welches keine Sonderschule mehr hat, umfassen.
Näheres zum Programm ist der Beilage zu entnehmen sowie auf der Anmeldeseite der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich abrufbar.
Zielgruppen für diese Veranstaltung sind Lehrer/innen und Direktor/innen aus dem sonderpädagogischen Bereich, der VS, der NMS, der Hauptschule, sowie der PTS, Schulaufsicht und Mitarbeiter/innen aus der Lehrer/innenaus- und -fortbildung.
Seminarort:
Volks-, Haupt- und Sonderschule für körperbehinderte Kinder
Kanitzgasse 8, A – 1230 Wien
Zeit:
Freitag, 15. April 2016, Beginn 13:00 Uhr bis
Samstag, 16. April 2016, Ende ca. 13:00 Uhr
Nächtigungsmöglichkeit:
Bitte nehmen Sie, sobald Sie eine Zusage zu dieser Veranstaltung erhalten, Ihre Zimmerreservierung persönlich auf.
Die Hotelkosten sind von Ihnen vor Ort selbst zu begleichen.
Sie werden ersucht, die Email-Nachricht, in der Sie die Zusage bekommen, aufzubewahren. Sie benötigen einen Ausdruck zur Einreichung um Dienstfreistellung und den Ersatz für Reisekosten.
Es wird gebeten, die angesprochene Adressat/innengruppe von diesem Fortbildungsangebot zu informieren. Die Anmeldung muss über den Dienstweg – Nominierung durch die Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien erfolgen.
Die Immatrikulation und Inskription an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist von den nominierten Teilnehmer/innen in der Zeit vom 30. November 2015 – 7. Jänner 2016 durchzuführen.
Ansprechperson an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist:
Mag.a Roswitha Lebzelter
Department 1
Angewandte Kindheits- und Jugendwissenschaft
Mühlgasse 67
A - 2500 Baden
Tel.: 0650/86 06 960
roswitha.lebzelter(at)ph-noe.ac.at