Die PH NÖ fokussiert im Bildungsjahr 2023/24 das Thema "Transformation". Fünf Fortbildungen widmen sich diesem Jahresfokus. Die Teilnehmer*innen befassen sich in Workshops per Zoom mit der Frage: Welche Chancen bieten die übergreifenden Themen und der Lehrplan zur Transformation? Jeweils ein Themencluster steht dabei im Zentrum. Bis 18.9.2023 anmelden!
Sprachliche Bildung – Birgit Draxler
Mittwoch, 18.10.2023, 14:30 – 16:45
Gemeinsam sprechen wir viele Sprachen! Transformation als Chance für einen erfolgreichen Erwerb der Bildungssprache Deutsch
hier anmelden
Medienbildung – Gerhard Brandhofer, Karin Tengler
Mittwoch, 22.11.2023, 14:30 – 16:45
Mit KI lehren, von KI lernen. Schulische Bildung und maschinelles Lernen
hier anmelden
Berufsbildung – Sabine Zenz
Mittwoch, 13.03.2024, 14:30 – 16:45
Die Bedeutung von Berufsorientierung, Entrepreneurship Education sowie Wirtschafts- und Finanzbildung in Zeiten der Transformation
hier anmelden
Umweltbildung – Manfred Wimmer
Mittwoch, 17.04.2024, 14:30 – 16:45
Transformation im Spannungsfeld der „inneren“ und die „äußeren“ Natur
hier anmelden
Kulturelle Bildung – Christina Schweiger
Mittwoch, 5.6.2024, 14:30 – 16:45
Trau dich! Tradition und Transformation in den Künsten und künstlerischen Fächern
hier anmelden
Alles verändert sich ständig. Transformation jedoch bedeutet einen grundlegenden Wandel. Die Gesellschaft sieht sich damit auf der wirtschaftlichen (Energiekrise), technologischen (KI), politischen (Krieg), ökologischen (Klimawandel), sozialen (Arbeit) Ebene konfrontiert. In der Schule als Brennglas der Gesellschaft ruft der neue Lehrplan dazu auf, die "übergreifenden Themen" für verntztes Lernen zu nutzen. Gesellschaftlich relevante aktuelle Themen sollen im Unterricht aufgegriffen werden, um die "Zusammenhänge und Wechselwirkungen gesellschaftlicher Phänomene für die Schüler*innen begreifbar" zu machen: die Welt im Wandel.
Das gesamte Programm als PDF downloaden.
Gemeinsam sprechen wir viele Sprachen! Transformation als Chance für einen erfolgreichen Erwerb der Bildungssprache Deutsch
Mittwoch, 18.10.2023, 14:30 – 16:45
hier anmelden
Kinder mit unterschiedlichen Lernausgangslagen, Vorstellungen und Bedürfnissen erleben Schule als einen Ort der sprachlichen Bildung in allen Gegenständen. Ein implizites Lernen orthografischer und grammatischer Strukturen in einem sinnvollen Kontext kennzeichnet den transformierten Unterricht und bietet Raum für sprachliche Handlungen.
Inhalt
Zielgruppe: Elementarpädagog*innen und Lehrpersonen im Bereich der Primarstufe
Mit KI lehren, von KI lernen. Schulische Bildung und maschinelles Lernen
Mittwoch, 22.11.2023, 14:30 – 16:45
hier anmelden
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI, bzw. maschinelles Lernen) in der schulischen Bildung beeinflusst zunehmend die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. In diesem Workshop wollen wir uns den theoretischen Hintergründen von KI widmen, Applikationen ausprobieren und zu den Veränderungen durch KI im Unterricht diskutieren.
Inhalt
Zielgruppe: Lehrende aller Schularten
Die Bedeutung von Berufsorientierung, Entrepreneurship Education sowie Wirtschafts- und Finanzbildung in Zeiten der Transformation
Mittwoch, 13.03.2023, 14:30 – 16:45
hier anmelden
In Zeiten der Transformation kommt Berufsorientierung und Entrepreneurship Education eine besondere Bedeutung zu. Praxisorientierte Ansätze helfen dabei, die Wirtschafts- und Finanzbildung im Unterricht zu integrieren und Schüler*innen bei der Entdeckung ihrer Fähigkeiten, Interessen und Talente zu unterstützen. Denn Wirtschafts- und Entrepreneurship-Kompetenzen bereiten sie auch auf den digitalen
Wandel vor.
Inhalt
Zielgruppe: Lehrende aller Schularten
Transformation zwischen Stabilität und Veränderung
Mittwoch, 17.04.2023, 14:30 – 16:45
hier anmelden
Transformation (als Veränderung innerer und äußerer Faktoren) kann nur erschlossen werden, wenn man dabei die „innere“, wie auch die „äußere“ Natur in Betracht zieht. Kernbereiche transformativer Prozesse sind dabei vor allem die Haltung des Menschen seiner eigenen (inneren) „Natur, die wir selbst sind“ (Böhme 2019) gegenüber sowie der Umgang mit der „äußeren“ Natur (Umwelt). Konkretisiert werden transformative Prozesse anhand der Bereiche: Leiblichkeit, Geschlechtlichkeit, Gesundheit, Umwelt.
Inhalt
Zielgruppe: Sekundarstufe 2
Trau dich! Tradition und Transformation in den Künsten und künstlerischen Fächern
Mittwoch, 5.6.2023, 14:30 – 16:45
hier anmelden
Veränderungen und Neuerungen sind in den Künsten geradezu ein Muss. Neues auszuprobieren, sich zu trauen und darauf einzulassen, wird auch in den künstlerischen Fächern großgeschrieben, was mitunter Überwindung kostet und Kenntnisse der Traditionen sowie aktueller (gesellschaftlicher etc.) Entwicklungen verlangt.
Inhalt
Zielgruppe: Lehrende künstlerischer Fächer in der Primarstufe und Sekundarstufe 1 und 2
pdf, 3 MB