Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Symposium Wertebildung

„Werte kann man nicht lehren, nur vorleben“ – unter diesem Motto nach Viktor Frankl stand das Symposium „Wertebildung in der Elementarpädagogik“, das am 16. und 17. September online veranstaltet wurde.

Zur Entstehungsgeschichte

Wertebildung in elementaren Bildungseinrichtungen hat über die 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern (18-21) eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Der Orientierungsleitfaden „Werte leben. Werte lernen“ wurde zum Grundlagendokument aller Bildungseinrichtungen.

Die PH NÖ zeichnet nicht nur für den Leitfaden verantwortlich, sondern beförderte auch die Implementierung des Themas mittels Train-the-Trainer-Formate mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bundesländern. Aus diesem Format entwickelte sich ein Netzwerk von Personen, die sich der Wertebildung als Menschenbildung verpflichtet fühlen. Gemeinsam mit den Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner entstand die Idee, eigene Erfahrungen bundesweit auszutauschen, die Zugänge und Methode einander vor- und zur Diskussion zu stellen sowie Praxisbeispiele aufzuzeigen. Die Idee für das Symposium war geboren.

Das Programm

Am 16. und 17. September 2021 wurde das Symposium mit mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer online durchgeführt. Ausgetauscht haben sich Personen mit unterschiedlichen Systemrollen und Verantwortlichkeiten: Lehrende an BAfEPs, Pädagogischen Hochschulen, Qualitätsbeauftragte, Fachberaterinnen und Fachberater auf Landesebene, Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis und viele mehr.

“There´s a Meeting Here Tonight” & „Tourdion von Attaignant“. Durchaus einzigartig und tonangebend waren die musikalischen Beiträge der PH NÖ Lehrenden Walter Wegscheider und Peter Groißböck.

Anregung, Unterhaltung und Provokation zugleich boten die Grußworte des PH NÖ Rektors Erwin Rauscher, der das Symposium eröffnete.

Im Plenarvortrag steckte PH NÖ Lehrende Simone Breit in Form von neun Thesen die Themen Werte – Wertebildung – Wertebildung in der frühen Kindheit ab. Drei Kernbotschaften daraus:

1.    Wertebildung ist ein lebenslanger Prozess, wobei der frühkindlichen Entwicklungsphase hohe Bedeutung zukommt: Wesentliche Voraussetzungen für Werteaneignung werden in den ersten Lebensjahren in der Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt aktiv geschaffen.
2.    Elementare Bildungseinrichtungen haben den pädagogischen Auftrag, Werte erlebbar zu machen. Eine feinfühlige Beziehung zum Kind ist dafür die wesentliche Voraussetzung, um Konzepte der impliziten wie expliziten Wertebildung zu realisieren.
3.    Pädagoginnen und Pädagogen agieren stets als Vorbilder und Werte-Modelle, weswegen Wertekompetenz und Selbstreflexion zwei wesentliche Merkmale der Professionalität darstellen.
In den neun Workshops wurde das Thema spezifisch vertieft. Die Workshopleitungen brachten unterschiedliche Themenschwerpunkte aus Forschung und Lehre bzw. Erfahrungen in der Umsetzung mit Teams und in der pädagogischen Tätigkeit mit ein. In den Workshops stand der Erfahrungs- und Gedankenaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Mittelpunkt. Input und Diskussion ermöglichten es, voneinander und miteinander zu lernen.
Die Diskussion „Wertebildung in der 15a-Vereinbarung im Praxischeck“ rundete das Tagungsprogramm ab. Unter der Moderation von PH NÖ Lehrenden Karl Johannes Zarhuber tauschten Alina Schmidt vom BMBWF, Birgit Schober-Trotz von der Stadt Wien sowie Natascha Taslimi von NEBÖ (Netzwerk elementare Bildung Österreich) sich über die Intention, bisherige Erfahrungen mit Wertebildung in der frühen Kindheit aus und reflektierten über individuelle bis systemische Gelingens-/Rahmenbedingungen.

Wert-volle Zeit

Im gemeinsame Tagungsabschluss wurde deutlich, dass alle Beteiligten auch virtuell in einer angenehmen und wertschätzenden Atmosphäre miteinander arbeiten konnten. Die Inhalte sowie konkrete Methoden und Tools wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als relevant für ihr Tätigkeitsfeld skizziert und Möglichkeiten identifiziert, diese in ihren Verantwortungsbereich zu transferieren. Die vielen wert-vollen Beiträge und positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Kolleginnen und Kollegen haben bestätigt, dass es relevant und richtungsweisend war, das Thema „Wertebildung in der Elementarpädagogik“ in diesem Symposium breiten Raum zu geben.

Das Programm zum Online Symposium

 

17. September 2021 | PH NÖ