Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Robotik und Coding am BRG Gröhrmühlgasse

Digitaler Unterricht fördert die Kreativität und Problemlösungskompetenzen von Schüler*innen – das zeigt ein Projekt am BRG Gröhrmühlgasse in Wiener Neustadt mit dem Einsatz des mBot 2.

Im Kurs „Robotik für Anfänger*innen“ lernen die Schülerinnen am BRG Gröhrmühlgasse im Zuge der Talenteförderung, einfache Programme zu erstellen und den mBot 2-Roboter zu steuern. Sie entwickeln Algorithmen, die es dem Roboter ermöglichen, Hindernissen auszuweichen, Linien zu folgen und geometrische Formen zu „zeichnen“. Dabei setzen sie Ton-, Licht- und Farbsensoren ein, um den Roboter präzise zu steuern.

Von der Programmierung zur Problemlösung

Durch das Programmieren der Roboter erlernen die Schüler*innen wichtige Konzepte des Computational Thinking, wie das Zerlegen von Problemen, das Erkennen von Mustern und die Entwicklung von Lösungsschritten. Diese Kompetenzen bereiten sie nicht nur auf technische Berufe, sondern auch auf die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor.

Das Projekt verbindet technische Fertigkeiten mit gesellschaftlicher Relevanz, indem es zeigt, wie Robotik zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen kann. Schüler*innen entwickeln ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie sie Technologie kreativ und verantwortungsbewusst einsetzen können.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie am Blog des „Education Innovation Studio“ der PH NÖ 

2. Oktober 2024 | PH NÖ