Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Primarstufenlehrkräfte: Basis schaffen, Kinder begleiten und fördern, Zukünfte mitgestalten

Im Rahmen der Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) am 16. Dezember 2024 am Campus Hollabrunn konnten sich Interessierte in Bezug auf das Primarstufenstudium informieren. Unsere nächste Informationsveranstaltung vor Ort und online: 9. Jänner 2025 18 Uhr / Campus Baden

PH NÖ Rektor Erwin Rauscher, PH NÖ Vizerektorin Edda Polz sowie von Seiten der Bildungsdirektion NÖ Brigitte Schuckert, Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst und die Hochschulvertretung der PH NÖ informierten Interessent*innen ab 18 Uhr im Saal und zeitgleich online über das Primarstufenstudium. 

Erwin Rauscher, Rektor der PH NÖ, stellte zu Beginn seiner Rede das Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse, der in diesem Werk das Leben als fortschreitenden Prozess beschreibt, in den Mittelpunkt seiner Ausführungen und begann mit den Worten „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Rauscher definierte den Lehrberuf als einen „Beruf, der Berufung sein kann und werden soll und nicht nur ein Job“ und unterstrich, dass es beim Unterrichten um das Vermitteln, Weitergeben, Neugierig-Machen, Begleiten, Helfen und Coachen gehe. „Wir wollen Sie einladen, Wissen weiterzugeben an junge Schüler*innen, auf das diese in einer sich stark verändernden Gesellschaft den Mut finden, sich mitverantwortlich zu fühlen und neue Zukünfte zu schaffen“, so Rauscher. 

Die Primarstufe als wesentliches Fundament für die Entwicklung und Bildung Heranwachsender

Brigitte Schuckert vertrat im Rahmen dieser Informationsveranstaltung die Dienstgeberseite und hob die Bedeutung der Primarstufe in Hinblick auf die weitere Entwicklung der jungen Schüler*innen hervor: „Die wichtigsten Eckpfeiler für die Zukunft der Heranwachsenden werden werden in der Primarstufe gelegt; dafür braucht es Pädagog*innen, die für ihren Beruf brennen“, sagte sie. Darüber hinaus wies sie darauf hin, dass in den nächsten Jahren viele Pensionierungen und daher einen großen Bedarf an Pädagog*innen gäbe. 
„Ich denke, dass es einer der schönsten Berufe ist, den man sich vorstellen kann und deshalb auch Berufung“, so Schuckert.

Lehrkraft werden und sein: Eine Arbeit, die viel mehr als Unterrichten ist

Vizerektorin Edda Polz betonte in ihrer Rede, dass die Lehrtätigkeit weit über das Unterrichten hinausgehe und der Arbeitsplatz Schule nicht nur ein Ort der Bildung und Erziehung, sondern auch ein sozialer Raum sei: „Es ist ein Raum, wo Sie sich erproben können, die Wirkung des eigenen Handelns erleben und diese kritisch reflektieren. Sie als Lehrkraft helfen mit, dass junge Menschen bei der Bewältigung von gesellschaftlichen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen eine aktive Rolle einnehmen“.  Schule heute bahne Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung an, so Polz. 
Im Anschluss daran stellte sich die Hochschulvertretung (HV) mit ihren Aufgaben vor: „Die Hochschulvertretung ist die Studierendenvertretung vor Ort am jeweiligen Studienstandort; wir sind da, um die Interessen der Studierenden zu vertreten und Fragen zu beantworten“, sagte Sophie Fanninger, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der HV. Abschließend konnten die Teilnehmer*innen vor Ort und via Zoom Chat Fragen stellen, die umgehend kompetent beantwortet wurden.

Ob der Lehrberuf für einen selbst das Richtige ist, zu dieser Überzeugung muss jede*r selbst gelangen bzw. diese Entscheidung für sich treffen. Und wenn Sie bis zum Master bei uns am Haus studieren, wird Ihnen im zehnten Studiensemester auch dieser Satz der Namenspatronin Malala Yousafzai des betreffenden Studiensemesters wieder begegnen: „One book, one pen, one child and one teacher can change the world”. Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, die Lebensgeschichten von Schüler*innen mitzuschreiben, mit den Eltern und dem sozialen Umfeld. 

Reizt es Sie, junge Menschen zu einer kritischen, kommunikativen und teamfähigen Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu befähigen und diese im Streben nach einem sinnerfüllten Leben in einer menschenwürdigen Zukunft zu begleiten? Es gilt, Talent zu fördern und Potential zu erkennen: Mit Ihrem Wissen, das Sie vermitteln. Mit Ihren Werten, für die Sie stehen und die Sie an Ihre Schüler*innen weitergeben: Im Bewusstsein dessen, dass Sie viel bewegen können. Wir freuen uns auf Sie!

Der nächste Termin der Informationsveranstaltung zum Primarstufenstudium am 9. Jänner 2025 um 18 Uhr am Campus Baden und online statt.
Wer den Infoabend in Hollabrunn versäumt hat, kann sich hier die Aufzeichnung ansehen.

16. Dezember 2024 | Ausbildung | PH NÖ