Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

PH NÖ am 7. Österreichischen Schulleitungskongress

Die PH-Lehrenden Petra Heißenberger und Johanna Schwarz waren am 7. Österreichischen Schulleitungskongress am FH Campus Wien Vortragende. Sie widmeten ihre Vorträge den Themen „Narzissmus, Machiavellismus oder Psychopathie? Welche Eigenschaften und Kompetenzen brauchen Schulleiter/innen?“  und „Leadership for Learning: Wie Sie Schule und Unterricht gemeinsam erfolgreich gestalten.“.

Narzissmus, Machiavellismus oder Psychopathie? Welche Eigenschaften und Kompetenzen brauchen Schulleiter/innen?

Die PH-Lehrende Petra Heißenberger setzte sich in ihrem Vortrag mit den drei Persönlichkeitseigenschaften Narzissmus, Machiavellismus und (milde) Psychopathie, die unter dem Begriff „Dunkle Triade“ gebündelt werden, näher auseinander.

Grundsätzlich hielt die Vortragende fest, dass einige wenige problematische Personen für ein Team „verkraftbar“ sind, insbesondere, wenn andere, sozial kompetente Teammitglieder ausgleichend wirken können. Treffen allerdings mehrere schwierige Persönlichkeiten zusammen, entstehen unproduktive, zermürbende oder auch sehr streitbare Teamkonstellationen mit geringem Output und hoher Unzufriedenheit. Obwohl Befunde im Bildungsbereich noch fehlen, kann angenommen werden, dass die vorhandenen Ergebnisse auch im pädagogischen Kontext gelten. Die Befassung mit der Dunklen Triade hilft, Verständnis für das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Menschen zu haben. Daraus leitete die PH-Lehrenden Petra Heißenberger ab, dass die Selbstbeobachtung und die Selbstreflexion an Bedeutung gewinnen.

Leadership for Learning: Wie Sie Schule und Unterricht gemeinsam erfolgreich gestalten.

In welcher Weise kann Leadership zu den Themen Lernen und Schulentwicklung beitragen? Diese Frage behandelte die PH-Lehrende Johanna Schwarz in ihrem Vortrag.
Um Antworten auf diese und andere Fragen zu gewinnen, wurde in internationaler Kooperation das Rahmenkonzept Leadership for Learning (LSfL) entwickelt. LSfL umfasst einen breit angelegten und entwicklungsbezogenen Blick auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler ebenso wie auf das professionelle, organisationale Lernen und auf das Lernen von Leadership selbst. Die reflektierte Verortung des Konzepts LSfL kann zur erfolgreichen gemeinsamen Gestaltung von Schule beitragen, indem sie den Fokus sowohl auf die Entwicklung des Lernens als auch auf die Professionalisierung im System richtet.

19. November 2019 | PH NÖ