Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Offene Türen, wertvolle Einblicke ins Studium

Beim Tag der offenen Türen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich standen nicht nur Türen offen, sondern auch neue Möglichkeiten. Fachstationen, interaktive Workshops und Gespräche mit Lehrenden und Studierenden gaben Einblicke, eröffneten Perspektiven und luden dazu ein, aktiv zu werden. Hier wurde nicht nur erklärt, sondern ausprobiert; nicht nur zugehört, sondern mitgewirkt. Wer diese Räume betrat, fand sich nicht einfach in einem Gebäude wieder, sondern in einer Umgebung, in der Wissen weitergegeben, Erfahrungen gesammelt und Zukunft gestaltet wurden.

Einblicke gewinnen, das Studium entdecken

Lehrkraft zu werden bedeutet, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, Wissen anschaulich zu vermitteln und Lernräume kreativ zu gestalten. Doch wie sieht der Weg dorthin aus? Geführte Rundgänge durch die Hochschule gaben erste Einblicke in den Studienalltag und die praxisnahe Ausbildung. Infopoints boten Orientierung zu Studienstruktur, pädagogisch-praktischen Einsätzen und individuellen Schwerpunktsetzungen.

Fachbereiche erkunden, das Studium hautnah erleben

Im Rahmen der Station „Gestaltungsraum Zukunft: Mit dem Sachunterricht auf Expedition in eine Welt von morgen“ wurde sichtbar, wie Zukunftsfragen altersgerecht vermittelt werden – von Naturwissenschaft bis Gesellschaftskunde. Bei der Station „Textile Rohstoffe erforschen in Technik und Design“ konnten die Interessierten nicht nur ihre Kreativität und ihr Geschick unter Beweis stellen. Im Fokus standen Rohstoffe als Brücke zwischen Materialkunde, Design und Technologie. Die Station „Talking Hands“ machte Gebärdensprache als nonverbale Kommunikation erfahrbar: Wie spricht man ohne Worte? Welche Kraft steckt in einer Sprache, die nicht gehört, sondern gesehen wird? Die Station „Bewegung“ zeigte, wie Motorik, Koordination und körperliche Aktivität als Teil des Lernens wirken. Auch bei der Station „Musik“ stand das gemeinsame Tun und Erleben im Mittelpunkt: Musik muss erklingen, um erlebt zu werden – hier wurde Musik gespielt, gesungen und gespürt. Die Englisch-Station „English in Action!“ ließ Sprache lebendig werden – interaktiv, intuitiv, mitten im Tun. Im „edu-MakerSpace“ wurden digitale Innovationen praktisch erprobt, während in der Station „Digitalität“ neue Technologien für das Lernen von morgen erkundet wurden. Die Station „Mathematik entdecken – eine spannende Reise durch die Welt der Zahlen und Formeln“ lud dazu ein, Mathematik spielerisch zu erkunden. Die „Digitale Bibliothek: Wissen suchen – Wissen finden – Wissen schaffen“ präsentierte sich als Dreh- und Angelpunkt für modernes Lernen, in dem digitale und analoge Ressourcen zusammenwirken. Im Rahmen der Station „Sprachliche Bildung: Lesen – Sprechen – Tun“ galt es, Buchstaben in Wolken oder Gegenständen wie Leitern zu entdecken; darüber hinaus wurde ein eigenes Mini-Buch hergestellt.

Lehrkraft werden, praxisnah studieren

Vizerektorin Edda Polz informierte umfassend über den Aufbau des Studiums, das eine enge Verbindung von Theorie und Praxis schafft. Die Interessierten erhielten eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um ihren eigenen Ausbildungsweg vorausschauend zu planen. Das Studium kann je nach individueller Situation unterschiedlich gestaltet werden. Das „Fast-Track“-Modell richtet sich an Studierende, die sich voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren und dieses in einem kompakten Zeitrahmen absolvieren möchten. Das „Slow-Track“-Modell hingegen bietet eine flexible Möglichkeit für Berufstätige, die ihr Studium mit ihrer praktischen Tätigkeit verbinden und sich gleichzeitig intensiver mit den Inhalten auseinandersetzen möchten. Ein wichtiger Bestandteil des Studienbeginns ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP). Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über die zentralen Inhalte des Studiums und dessen Verlauf. Das Primarstufen-Studium an der PH NÖ ist ein Weg – geprägt von Leitfiguren, die für zentrale pädagogische Werte stehen. Im zehnten Semester begegnet den Studierenden beispielsweise folgendes Zitat von Malala Yousafzai: „One book, one pen, one child and one teacher can change the world.“

Ob Fragen, Orientierung oder echte Einblicke – die Studierenden der Hochschulvertretung (HV) der PH NÖ beantworteten Fragen zum Studium und zu den drei Studienstandorten Baden, Hollabrunn und Melk: Sie begleiteten die Besucher*innen nicht nur im Rahmen der Campusführungen, sondern gaben den Interessierten persönliche Einblicke in ihren Studienalltag an der PH NÖ und machten den Tag der offenen Türen durch ihre Mitwirkung zu einem besonderen Event mit authentischem Flair.

Türen öffnen, Zukunft gestalten

Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein Raum, in dem junge Menschen wachsen, ihre Fähigkeiten entdecken und ihre Zukunft gestalten. Lehrkräfte begleiten sie dabei, inspirieren sie und eröffnen neue Möglichkeiten. Für viele war der Tag der offenen Türen eine Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Einblicke zu erhalten. Für einige wurde er zum Wendepunkt – der Moment, in dem aus einer Idee eine klare Richtung wurde: Zukunft beginnt hier.

Link zum Fotoalbum

15. März 2025 | Ausbildung | PH NÖ