Wir laden herzlich ein zum Online-Symposium aus Anlass des Erscheinens des Bandes
„Ökologische Kinder- und Jugendliteratur: Grundlagen – Themen – Didaktik“
Welche Rolle kann die Kinder- und Jugendliteratur im Kontext einer nachhaltigen, ökologischen Bildung spielen? Kinderliterarische Texte vermitteln nicht nur Kindheits-, sondern auch Zukunftsbilder und Vorstellungswelten von Natur und Umwelt. Ökologische Aspekte können in literarischen Texten dem kindlichen Lesepublikum mittels Perspektivenübernahme vermittelt werden. Langsam lösen sich auch kinderliterarische Texte von einem eurozentrierten Blick und verdeutlichen die globale Komplexität. Die Autor*innen des soeben erschienenen Sammelbands "Ökologische Kinder- und Jugendliteratur: Grundlagen – Themen – Didaktik" stellen in Kurzbeiträgen ein kinderliterarisches Werk vor und geben didaktische Impulse für seinen Einsatz zur Vermittlung ökologischer Aspekte im Unterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der erzählenden Literatur vom Bilderbuch bis zum Jugendroman, auf Lyrik und Drama nach 1970.
WANN: 5.12. & 6.12.2024, jeweils 14:30–17:45 Uhr
WO: Online via Zoom
Meeting-ID: 931 553 2057
WAS: Programm zur Veranstaltung & Padlet
Teil 1 der Buchpräsentation findet am Do. 5.12.2024, 14:30–17:45, online via ZOOM als Lehrer*innen-Fortbildung statt.
Anmeldung für Lehrer*innen aus Österreich via PH-Online oder per E-Mail an babette.lughammer@ph-noe.ac.at
Teil 2 der Buchpräsentation findet am Fr. 6.12.2024, 14:30–17:45, online via ZOOM als Online-Symposium statt.
P R O G R A M M
DO. 5.12.2024 – VIA ZOOM
TEIL I: 14:30–16:00
14:30–14:35: Carmen Sippl: Begrüßung
14:35–15:00: IMPULS: Jana Mikota: Ökologische Kinder- und Jugendliteratur – ein Trendthema?
15:00–15:15: Sophie A. Moderegger: Urbanisierung im textfreien Bilderbuch
15:15–15:30: Corinna Lüdicke: Der ökologische Kriminalroman („Die grünen Piraten“)
15:30–16:00: Werkstattgespräch & Lesung Melanie Laibl: Kreativwerkstatt CultureNature Literacy: Impulstexte für Kinder und Jugendliche
16:00–16:15: Uhr PAUSE
TEIL II: 16:15–17:00
Raum 1 (Primarstufe):
16:15–16:30: Susanne Blumesberger: Schnee
16:30–16:45: Ioana Capatu: Energie
16:45–17:00: Carmen Sippl: Stein
Raum 2 (Sekundarstufe):
16:15–16:30: Anna Hoffmann: Ökologische Graphic Novels
16:30–16:45: Natalie Dederichs: Ökohorror
16:45–17:00: Jan-René Schluchter & Christian Hoiß: (Un)Teaching Animals – Tiere im Literaturunterricht
TEIL III: 17:05–17:45
17:05–17:30: IMPULS: Inger Lison: Der Wald als Entwicklungsraum und Hommage an die Natur in Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter
17:30–17:45: Plenum & Verabschiedung
FR. 6.12.2024 – VIA ZOOM
Teil I: 14.30-16:00
14:30–14:35: Jana Mikota & Carmen Sippl: Begrüßung & Ausblick
14:35–15:00: IMPULS: Berbeli Wanning: Unsere grünen Mitgeschöpfe
15:05–15:20: Corinna Lüdicke: Green Speech und Figurenzeichnung. Ebenen der ökologischen Identitätsförderung in KJL
15:25–15:40: Stephanie Jentgens: Der Baum („Die Eiche und der Federschopf“ von Bibi Dumon Tak)
15:45–16:00: Sebastian Bernhardt: Meeresverschmutzung. Aufstörende Perspektiven in der Kinder- und Jugendliteratur
16:00–16:15: PAUSE
Teil II: 16:15-17:45
16:15–16:30: Jan-René Schluchter:Ökologische KJL und Cultural Literary Animal Studies
16:35–16:50: Sieglinde Grimm: Das ,Bambi-Syndrom‘ (am Beispiel der Biene Maja)
16:55–17:10: Felix Lempp: Katastrophen spielen? Theatertexte als Medien der ökologischen KJL
17:15–17:30: DISKUSSION Alexandra und Michael Ritter: Das ökologische Sachbilderbuch
17:35–17:45: Virtuelles Anstoßen