Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Lehrpersonen entlarven Desinformation

Im Hochschullehrgang „Digitale Grundbildung“ vermittelte Philipp Maschl praxisnahes Wissen zu Falschinformationen und wie man sie entlarven kann. 

Philipp Maschl, bekannt als ORF-Journalist und Trainer der Initiative Lie Detectors, war zu Gast im Hochschullehrgang „Digitale Grundbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. In einem interaktiven Workshop arbeiteten die Studierenden intensiv zu Themen wie Debunking, Prebunking, Desinformation, und Echokammern.

„Wer von uns wird schon gerne angelogen?“, fragt der Lie Detector in die Runde. „Mit Prebunking schaffen wir es, ein Radar für Desinformation zu entwickeln.“ Maschl stellte konkrete Methoden und Fallbeispiele vor, wie Falschinformationen entstehen, sich verbreiten – und wie man ihnen wirksam begegnet.  weiteres Anliegen des ORF-Journalisten: Mit dem Begriff „Fake News“ vorsichtig umzugehen, da dieser politisch aufgeladen und durch Donald Trump diskreditiert wurde. 

Workshops für Schüler*innen

Die Lehrpersonen erhielten zudem Einblicke in das Bildungsprogramm Lie Detectors, das speziell für Schüler*innen konzipiert wurde. Das Ziel: Junge Menschen stärken, kritisch mit Medien umzugehen und manipulative Inhalte zu erkennen.

17. Mai 2025 | Weiterbildung | PH NÖ