Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Lehrer*in werden: Mehr als ein Job

Im Rahmen der Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) am 19. Mai 2025 am Campus Baden konnten sich Interessierte umfassend über das Primarstufenstudium informieren.

Im Hörsaal wie auch online nahmen Vizerektorin Edda Polz, Bildungsdirektor Karl Fritthum und Studierendenvertreterin Amelie Engstler die Teilnehmenden mit auf eine gedankliche Reise – nicht nur durch die Eckpunkte des Curriculums, sondern auch hin zu den beruflichen Perspektiven eines Weges, der vielen als „Klasse Job“ ein Begriff ist. Zu Beginn ihres Vortrags rückte Vizerektorin Edda Polz ein Gemälde von Raffael in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen: Es zeigte Schule als einen Ort der menschlichen Begegnung, der Gemeinschaft, der Kultur und der Kunst – und durchaus auch des Handwerks. „Und genau dorthin laden wir Sie heute ein – zu einem Studium, das gestern, heute und morgen verbindet“, erklärte sie.

Vom Curriculum zum Lebensweg 

Mit bildhafter Sprache und klarem Blick auf das Wesentliche führte sie die Teilnehmenden durch zentrale Inhalte des Curriculums. „Wenn es Sie reizt, junge Menschen zu einer kritischen, kommunikativen und teamfähigen Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu befähigen – und sie dabei zu begleiten, ein sinnerfülltes Leben in einer menschenwürdigen Zukunft zu gestalten –, dann ist dies Ihr Beruf“, sagte Polz. Und sie fügte hinzu: „Wir heißen Sie herzlich willkommen – als zukünftige Studierende an unseren Campusstandorten.“

Anlaufstelle mit Herz

Amelie Engstler stellte sich als Vertreterin der Studierendenvertretung der PH NÖ vor. Die Studierendenvertretung ist eine wichtige Anlaufstelle für alle Studierenden – unabhängig vom Semester – und bietet Unterstützung bei jeglichen Anliegen, seien es organisatorische Fragen, persönliche Herausforderungen oder studienbezogene Probleme, erläuterte sie. „Ihr könnt euch jederzeit vertrauensvoll an uns wenden – per E-Mail oder auch über Instagram und Facebook“, betonte Engstler.

Mitten im Geschehen, jederzeit für euch da 

Neben der Unterstützung in schwierigen Situationen organisiert die Vertretung auch zahlreiche gemeinschaftsfördernde Aktivitäten wie Sommerfeste, Workshops für angehende Lehrer*innen sowie kulinarische Angebote. Das Ziel ist es, sowohl bei Problemen zu helfen als auch das Campusleben aktiv und positiv mitzugestalten. Die Mitglieder der Vertretung stammen aus verschiedenen Jahrgängen, sodass alle Perspektiven und Anliegen im Studienalltag berücksichtigt werden können. Die Botschaft lautete klar: „Wir sind für euch da – mit offenen Ohren und einem Herz fürs Miteinander.“

Praxisnah studieren an der PH NÖ

Karl Fritthum, Bildungsdirektor von Niederösterreich, begrüßte die Interessierten mit herzlichen und ermutigenden Worten. Wer sich heute für den Beruf Lehrer*in entscheide, treffe eine gute Wahl – nicht wegen beruflicher Möglichkeiten allein, sondern vor allem wegen der gesellschaftlichen Relevanz dieser sinnstiftenden Tätigkeit: Wenn Sie im Inneren spüren, dass Sie Lehrer*in werden wollen, dann tun Sie es: Hören Sie auf Ihr Herz“, betonte er. Darüber hinaus hob er hervor, dass es der Bildungsdirektion als Dienstgeber besonders wichtig sei, dass die Ausbildung zur Primarstufenlehrkraft sowohl eine fundierte wissenschaftliche Basis biete als auch einen starken Praxisbezug – beides werde an der PH NÖ in hohem Maß umgesetzt. „Es ist mehr als ein Job: Wir freuen uns auf Sie – als zukünftige Kolleg*innen in Niederösterreich“, so Fritthum. 

19. Mai 2025 | Ausbildung | PH NÖ