Erster Praxistag des Hochschullehrgangs Kunst und Gestaltung unter dem Motto „Raumlernen an schulischen und außerschulischen Orten“ (Leitung: Christina Schweiger)
Plastisches Gestalten mit Holz, Metall, Gips und Leim bestimmte den ersten Praxistag des Hochschullehrgangs Kunst und Gestaltung in der Sekundarstufe I: "Raumlernen an schulischen und außerschulischen Orten“ (Leitung: Christina Schweiger) am 9. November 2024 an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden.
Die Vortragende Judith Fuchs stellte den Teilnehmer*innen verschiedene Unterrichtsbeispiele vor, die künstlerisch umgesetzt wurden: Aus Ästen, Fundhölzern, Recyclingmaterial, Draht, Gipsbinden, Feinstrümpfen sowie einer Mischung aus Leim und Farbe entstanden spannende, raumgebende und raumgreifende Objekte: Kunst braucht Raum, den es zu gestalten und zu verändern gilt!
Wie schnell Raum und Räume bzw. deren Wirkung und Nutzung verändert werden können, zeigten die temporären Rauminterventionen in den Gängen und im Stiegenhaus: Dafür brauchte es nur Wolle und Klebebänder – und schon ließen sich Wahrnehmungs- und Bewegungsgewohnheiten durchbrechen und neue Sichtweisen eröffnen; dazu ist Kunst schließlich da.
Im Sommersemester 2025 kann der Hochschullehrgang Kunst und Gestaltung in der Sekundarstufe I. "Körperlernen – kulturell, räumlich proportional" besucht werden.