Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Gauguin unexpected: „Ich schließe meine Augen, um zu sehen"

Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Gauguins – die erste in Österreich seit mehr als 60 Jahren. Dieser große Künstler, der oftmals Anfeindungen von Seiten seiner Umwelt in Hinblick auf seinen Lebensstil ausgesetzt war, hat weit über seine Generation hinaus Kunstschaffende vielfältig angeregt und inspiriert. Bezeichnend für Gauguin war eine große Sehnsucht nach Neuem und Fernem sowohl in der Bildsprache als auch in der Lebensweise.

Am 13.11.2024 besuchten schulische Führungskräfte aus Niederösterreich das Kunstforum Wien. Die Kunstvermittlerin Karen Oldenburg führte durch die aktuelle Ausstellung "Gauguin unexpected", die den Maler von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Rolle als Wegbereiter der Moderne begleitet und alle Facetten seines Schaffens – Malerei, Grafik und Skulptur – umfasst.

Gauguin wendete sich nach einer Karriere als Börsenmakler in Paris erst spät der bildenden Kunst zu. Er brach aus seinem bürgerlichen Leben aus und reiste zunächst in die Bretagne, später in die Südsee. Er entwickelte aus der Reduktion in die Fläche, der Neubewertung der Farbe und der Konzentration der Formensprache auf das Wesentliche ein Konzept von Malerei, das die Übermittlung von Stimmungen und Archetypen über das Abbild der Wirklichkeit stellte.
Die Führung wurde durch interaktive Elemente – wie z.B. durch die Annäherung an ein selbstgewähltes Gemälde nach bestimmten Kriterien im Rahmen einer Kleingruppe − aufgelockert und außerdem das Vermittlungsprogramm für Schulen vorgestellt: Die Teilnehmenden wurden zu Reise- und Sinnesforscher*innen; betrachteten Landschaften, Orte und Objekte und erlebten Düfte, Klänge und Haptik. Die Auseinandersetzung mit den Themen Kolonialismus, Suche nach dem Sehnsuchtsort Paradies, Ausstieg aus dem bürgerlichen Leben und Zivilisationsflucht, Auflehnung gegen die Obrigkeit, Missbrauch und Sexismus – all das zusammen setzte interessante Impulse für die weitere Beschäftigung mit Gauguins Leben und Werk. 

Zum Abschluss der Fortbildung gestalteten die Teilnehmer*innen unter professioneller Anleitung mittels künstlerischem Druckverfahren ihr eigenes Kunstwerk und erprobten den Trickfilmworkshop für Schulklassen.

13. November 2024 | PH NÖ