Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Führungskompetenz, Empathie, Resilienz: Neue Impulse für Schulleitungen

Am 24. und 25. März 2025 fand im Lengbachhof die Tagung der Schulleitungen der BR03 (Bildungsregion 03) statt: Zwei Tage voller inspirierender Vorträge, praxisorientierter Workshops und spannender Gespräche gaben den Teilnehmer*innen wertvolle Impulse für die Herausforderungen des Schulalltags und die Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen.

Nach der Begrüßung durch Schulqualitätsmanager (SQM) Christoph Maurer hielt der Autor und Keynote-Speaker Michael Traindt das Eröffnungsreferat zum Thema „Schlagfertig – klug reagieren statt später ärgern“, das mit großer Begeisterung von den Zuhörenden aufgenommen wurde. Im Anschluss fanden sechs Workshops statt, die den Wünschen der Teilnehmenden gerecht wurden. Christian Schmid-Waldmann leitete den Workshop „Führungskompetenz bei Veränderungsprozessen“. Carmen Steinhöfler von der FH Burgenland förderte die Teilnehmenden in der Entwicklung von mehr Resilienz im Führungsalltag. Philipp Karch thematisierte Emotion und Empathie in der Führung. Eva Maria Waibel, Mitbegründerin und Leiterin des Instituts für Existenzielle Pädagogik, sprach über die personale Ausrichtung der Schule und das Potenzial der Existentiellen Pädagogik in diesem Kontext. Frau Schuster und Herr Gajdusek-Schuster widmeten sich in ihrem Workshop der Thematik „Führen mit Humor als Beitrag zur inneren Balance“. Am Abend wurden die gesammelten Eindrücke des Tages im Rahmen von Kamingesprächen reflektiert und die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden der verschiedenen Schulen angeregt.

Der zweite Tag setzte sich mit der weiteren Entwicklung unserer Bildungsregion auseinander. Er wurde von Bildungsdirektor Karl Fritthum eingeleitet, der in seiner Rede Bezug zu aktuellen Bildungsthemen nahm und anschließend für Fragen der Schulleiter*innen zur Verfügung stand. Es folgten die Ausführungen des Fachinspektors für Musik und Kreativität, Andreas Gruber. Die SQM (Schulqualitätsmanager*innen) der Region informierten über aktuelle Themen wie das Lesen, das Kinderschutzkonzept und Sport im schulischen Kontext. Der Abteilungsleiter der Außenstelle der BR03 – Waidhofen/Ybbs, Dietmar Nahringbauer, sprach abschließende Worte, bedankte sich beim Organisationsteam und bei Frau Gabriele Liebentritt, die seitens der PH NÖ für die Organisation, Administration sowie den reibungslosen Ablauf der Tagung mit ihrem Kollegen Michael Steiner verantwortlich war.

25. März 2025 | PH NÖ