Am 3. und 4. Februar 2025 fand die diesjährige CARN D.A.CH.-Tagung 2025 am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien statt.
Das deutschsprachige Aktionsforschungsnetzwerk widmete sich als Teil des Internationalen Collaborative Action Research Network in diesem Jahr dem Thema: „Forschungskompetenz und Aktionsforschung: Welche Forschungskompetenz benötigen Praxisforscher*innen, und wie erwerben sie diese für eine nachhaltige professionelle Entwicklung?“ Im Fokus stand die Förderung und Unterstützung eines nachhaltigen Forschungsinteresses sowie die Entwicklung und Anwendung von Forschungskompetenz für Aktionsforschung und Lesson Studies.
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) war mit einem breiten Spektrum an Beiträgen und wissenschaftlichen Impulsen signifikant vertreten: Hubert Gruber referierte zum Thema „Neue Dimensionen von Mentoring in der Aus-, Fort- und Weiterbildung durch kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung mit Lesson Study zur Implementierung beispielhafter Lernaufgaben in die Schulpraxis“.
Michaela Lechner präsentierte zentrale Inhalte ihrer Masterarbeit: „Kollaborative Unterrichtsentwicklung und Praxisforschung mit Lesson Study auf der Grundlage des Methodenkonzeptes ‚Stairplay‘ für eine 3. und 4. Volksschulklasse unter Einbindung des Schwerpunktes Bläserklasse“.
Claudia Weinzettl gab umfassende Einblicke zur Forschungsarbeit „Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf. Förderliche Onboarding-Maßnahmen für quereinsteigende Lehrkräfte der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Schuljahr 2023/24: eine Mixed-Methods Studie in Niederösterreich“.
Sabine Apfler berichtete zusammen mit ihrer Kollegin an der PH Wien Monika Musilek-Hofer von ihrer gemeinsamen Forschungsarbeit im Verbund: „DaWaKo − Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik als Lesson Study in der Aus- und Fortbildung von Primarstufenlehrpersonen.“
Last but not least erläuterte Hannelore Zeilinger anhand ihres Posters Fragen und Einsichten zu: „Peer Mentoring und Coaching als hochschulisches Angebot für neue Lehrpersonen: Aktion, Reflexion und Innovation.“
Die Tagung bot eine inspirierende Plattform für interdisziplinären Diskurs, methodologische Reflexion und praxisorientierte Forschung. Sie unterstrich eindrucksvoll die Relevanz der Aktionsforschung als transformative Kraft in Bildungsprozessen und deren zentrale Rolle für eine nachhaltige Entwicklung professioneller Forschungskompetenz.
Das weitgespannte Aktionsforschungsnetzwerk im deutschen Sprachraum als Teil des internationalen Collaborative Action Research Networks trifft sich in regelmäßigen Abständen, um sich auszutauschen und aktuelle Themen zu diskutieren.
Weiterführende Informationen dazu finden sich auf der CARN D.A.CH.-Website und hier.