Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Farbe, Licht und Illusion

Schulische Führungskräfte bekamen Einblicke in Arbeits- und Organisationsstruktur des Museumsverbandes KHM. Darüber hinaus wurden Vermittlungskonzepte vorgestellt. Außerdem stand eine Führung zur aktuellen Ausstellung „Rembrandt – Hoogstraten − Farbe und Illusion“ auf dem Programm. 

Das Kunsthistorische Museum in Wien gehört mit seiner Sammlung, die Kunstwerke und Schätze von der Antike bis zum frühen 19. Jahrhundert umfasst und von den Habsburgern zusammengetragen wurde, zu den bedeutendsten Museen der Welt. 
In einem ausführlichen Gespräch mit dem Wirtschaftlichen Geschäftsführer Dr. Paul Frey und dem Leiter der Kunstvermittlung Mag. Daniel Uchtmann erhielten die Teilnehmer*innen (schulische Führungskräfte aus mehreren Schularten) Einblicke in die Organisationsstruktur und die Arbeitsabläufe des Museumsverbandes KHM, der auch die Kaiserliche Wagenburg, die Kaiserliche Schatzkammer, das Theatermuseum, das Weltmuseum, die Sammlung alter Musikinstrumente, die Rüstkammer und das Schloss Ambrass in Innsbruck zuzuordnen sind. Nach dem Besuch des Ateliers und der Vorstellung der Vermittlungskonzepte und Workshopangebote für Schulen kamen wir in den Genuss einer Führung durch Herrn Mag. Uchtmann, der uns Kunstgeschichte faszinierend und humorvoll anhand der aktuellen Ausstellung "Rembrandt - Hoogstraten - Farbe und Illusion" näherbrachte. Diese Ausstellung ist derzeit − wie auch die zahlreichen Workshopangebote −   sehr nachgefragt: Täglich begrüßt das KHM bis zu 4000 Besucher*innen auf 12.000 m² Ausstellungsfläche. Es ist somit das größte Museum Österreichs und zählt − ebenso wie die Wiener Staatsoper − zu den größten Kulturbetrieben Österreichs. 
Unser gemeinsamer Besuch im KHM: Ein gelungener Start ins neue Kulturfortbildungsjahr, der Lust auf Mehr machte: Zitat einer Teilnehmerin: "Ich wusste gar nicht, dass Kunstgeschichte so spannend sein kann!“

23. Oktober 2024 | PH NÖ