Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Ein Meilenstein für die Zukunft

Heuer feiern wir das 35. Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention, einem Meilenstein zum Schutz und Förderung der Rechte von Kindern weltweit. Die Konvention, die am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wurde, ist das erste umfassende internationale Dokument, das die Rechte von Kindern konkret formuliert, anerkennt und schützt. Seit 1989 ist in Österreich Gewalt in der Erziehung verboten; dieses Jahr gilt als Geburtsjahr der UN-Kinderrechtskonvention.

Ein Überblick über die UN-Kinderrechtskonvention

Die UN-Kinderrechtskonvention basiert auf vier grundlegenden Prinzipien: dem Recht auf Nicht-Diskriminierung, dem Recht auf das Überleben und die Entwicklung, dem Recht auf Beteiligung und dem Recht auf Schutz vor Gewalt und Missbrauch. Diese Prinzipien sollen sicherstellen, dass Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Rechten anerkannt und deren Bedürfnisse und Interessen in allen gesellschaftlichen Bereichen berücksichtigt werden.

Fortschritte und Herausforderungen

In den letzten 35 Jahren wurden bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Viele Länder haben Gesetze und Programme implementiert, die darauf abzielen, die Rechte von Kindern zu schützen und zu fördern. Der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Schutz vor Gewalt hat sich dadurch in vielen Regionen verbessert. Dennoch stehen wir noch immer vor mannigfaltigen Herausforderungen und komplexen Hindernissen. Viele Kindern leben in Armut, sind von Konflikten betroffen oder leiden unter den Folgen von Klimawandel und Ungleichheit.

Blick in die Zukunft

Der 20. November als Tag der Kinderrechte bietet eine wichtige Gelegenheit, um sowohl die Erfolge als auch die bestehenden Herausforderungen zu sichtbar zu machen und ins Bewusstsein zu rücken. Studierende der Lehrveranstaltung „Kinder erleben Raum und Zeit“ haben sich Gedanken zur Vermittlung der Kinderrechte im Unterricht gemacht: In Gruppen wurden didaktische Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten besprochen. Diese Ideen fanden Platz auf Plakaten, welche gemeinsam gestaltet wurden.

Der 35. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Anlass zum Handeln. Es erfordert unser aller Engagement, um sicherzustellen, dass die Rechte von Kindern weltweit geachtet und gefördert werden. Nur gemeinsam können wir eine gerechtere und sicherere Zukunft für alle Kinder schaffen.

30. November 2024 | International | PH NÖ