Die ersten Absolvent*innen des Hochschullehrganges Technik und Design feierten am 10. Jänner 2025 ihren erfolgreichen Abschluss in der Aula am Campus Baden. Im Rahmen einer facettenreichen Ausstellung präsentierten sie ihre individuellen Projekte bzw. Werkstücke, welche neue Perspektiven auf kreative Gestaltung und praxisorientiertes Wissen eröffneten.
Im Zuge der Ausstellung demonstrierten sie, wie sie die Lehrinhalte individuell und reflektiert umsetzten und dabei stets die grundlegenden Prinzipien des neuen Fachs „Technik und Design“ in ihre Arbeit integrierten. Die Ausstellung bot eine beeindruckende Auswahl an Werkstücken, darunter LED-Lampen aus Gips und Plexiglas, handgefertigte Unikate wie Zipptäschchen aus alten Jeans oder kunstvoll geflochtene Weidenkörbe. Die Besucher*innen zeigten sich begeistert von der Vielfalt der Objekte und kreativen Ideen. Besonders beeindruckend war die Fähigkeit der Absolvent*innen, kreative Konzepte mit fundiertem Fachwissen zu verbinden und innovative Lösungen zu präsentieren, die sowohl ästhetisch als auch didaktisch überzeugten.
Der Hochschullehrgang „Technik und Design“ vermittelt die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundlagen einer modernen Werkdidaktik, basierend auf dem Lehrplan für Technik und Design der Sekundarstufe 1. Im Vordergrund steht nicht ausschließlich das Endprodukt; es geht vielmehr um ein tiefgreifendes Verständnis der verwendeten Materialien. Dadurch werden ein bewusstes Ressourcenmanagement und ein fundiertes Umweltbewusstsein integraler Bestandteil der Projekte. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess von der Ideenentwicklung über die Herstellung bis hin zur Reflexion: Wie wird aus einer Idee ein spannendes Artefakt? Wie können Werkstoffe nachhaltig und verantwortungsvoll eingesetzt werden? Bezeichnend für diesen Lehrgang ist die Verbindung von Theorie und Praxis; dies bildet die Grundlage für einen zeitgemäßen Werkunterricht, der nachhaltiges und ressourcenschonendes Gestalten nicht nur ermöglicht, sondern in vielerlei Hinsicht auch neu denkt. Hauptaugenmerk gilt dabei dem Umgang mit Materialien und Werkstoffen sowie dem Einsatz von Werkzeugen und Maschinen. Der Lehrgang liefert inspirierende Impulse, die im Selbststudium kreativ weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Umsetzung eigener Projekte und die Anfertigung von Werkstücken, aber auch Literaturstudium, Prozessdokumentation und natürlich die Erstellung sowie Gestaltung von Lernmaterialien.
Die Lehrgangsleiterinnen Nicole Heidenwolf und Verena Fürst beglückwünschten die 24 Absolvent*innen und hoben nicht nur deren herausragendes Engagement während der drei Semester hervor, sondern würdigten auch deren fundierte und umfassende Reflexion, die den Prozess der Projektentwicklung bis hin zur Fertigstellung der Artefakte maßgeblich geprägt hatte.