Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

CNL MOOC für Anthropozänkompetenz

Wie können wir in Schule und Hochschule die Einwirkung des Menschen auf den Planeten Erde zum Gegenstand machen, ohne Zukunft als Katastrophe zu vermitteln? Welche neuen Narrative stellt das Anthropozän bereit, um alternative Zukünfte zu imaginieren und zu gestalten? Diese Fragen stehen im Zentrum des Erasmus+Projekts CultureNature Literacy (CNL) unter dem Lead der PH NÖ. 

Beim fünften Transnationalen Projekttreffen an der Universität Maribor (16.–18.10.2024) wurde ein neuer Meilenstein vorgestellt: Der CNL MOOC. Der Online-Kurs richtet sich an Lehrende und Studierende, die sich mit dem Thema CultureNature Literacy (CNL) als Anthropozänkompetenz auseinandersetzen möchten. Ein Reflexionsblatt und eine Karte helfen bei der Orientierung und thematischen Auswahl. Es gibt zwei mögliche Zugänge: ohne Vorkenntnisse oder zur Vertiefung. 

Der CNL MOOC kann zum Selbststudium genutzt und/oder in Lehr-/Lernprozesse integriert werden. Er verbindet die im CNL-Handbuch grundgelegten Konzepte aus Theorie und Praxis mit den über 70 CNL-Lernszenarien in mehreren Sprachen, die Next-Practice-Beispiele für den Unterricht bieten. Der von Projektpartner Emanuele Bardone (Universität Tartu) konzipierte und in den CNL MOOC integrierte CNL CustomGPT unterstützt den Lernprozess zusätzlich.

Die Projektpartner aus Estland, Deutschland, Österreich, Slowenien und Ungarn diskutierten bei einem von Projektpartner Universität Maribor zur Disseminierung organisierten Fortbildungsevent am 17.10.2024 das Themenfeld der Anthropozänkompetenz unter dem Titel „Shaping the Future in the Anthropocene“ mit über 150 Teilnehmer*innen. Carmen Sippl (PH NÖ) und Berbeli Wanning (Universität Siegen) stellten in ihren Vorträgen Zugänge zu CultureNature Literacy (CNL) anhand der im Projekt geschaffenen Grundlagen vor. 

Im nunmehr gestarteten dritten Jahr des Erasmus+-Projekts unter dem Lead der PH NÖ stehen die CNL-Narrationen im Fokus: Geschichten in Texten und Bildern, welche die Vorstellungsbildung anregen und Respekt und Wertschätzung für die Vielfalt und Schönheit allen Lebens auf dem Planeten Erde vermitteln wollen. 

Die CNL-Webseite stellt alle im CNL-Projekt geschaffenen Praxisbeispiele und Theoriegrundlagen im Open Access zur Verfügung. Das CNL-Handbuch und die CNL-Plattform mit mehr als 70 Lernszenarien in mehreren Sprachen wurde nun ergänzt durch den CNL MOOC, der als Onlinekurs in einer deutsch- und einer englischsprachigen Fassung zugänglich ist. Entstehen kann diese Fülle nur im Teamwork der Projektpartner*innen von neun Institutionen aus fünf europäischen Ländern. 

CNL-Projekt
CNL MOOC
CNL-Narrationen
Fortbildungsevent der Universität Maribor

17. Oktober 2024 | Forschung | International | PH NÖ