Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Auszeichnung für das Projekt open2chat

Die Auszeichnung mit dem Österreichischen Jugendpreis ist ein weiterer Meilenstein für das Projekt. Sie würdigt die gemeinsame Arbeit aller Partner*innen, die mit großem Engagement daran gearbeitet haben, jungen Menschen eine vertrauensvolle Anlaufstelle in schwierigen Lebenssituationen zu bieten. Open2chat ermöglicht jungen Menschen ab vierzehn Jahren, Gleichaltrige in Krisensituationen anonym und kostenfrei zu unterstützen. Kerstin Angelika Zechner und Christian Wiesner als die Projektleitung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich freuen sich, Teil dieser herausragenden Initiative zu sein.

open2chat wurde 2021 ins Leben gerufen, um Jugendlichen eine niedrigschwellige Plattform für Sorgen, Fragen und Probleme zu bieten. Geschulte Jugendliche und junge Erwachsene stehen als Peer-Begleiterinnen zur Seite, wenn Freunde und Familie nicht die richtigen Ansprechpartnerinnen sind (Zechner, Wiesner & Böckle, 2022). Die Plattform ermöglicht Gespräche auf Augenhöhe – anonym, kostenlos und mit außergewöhnlicher Qualität.
„Weil die eigenen Freunde und Familie oft nicht die richtigen Ansprechpartner*innen bei Problemen sind, wurde diese Onlineplattform initiiert“, erklärte Caritasdirektor Hannes Ziselsberger bereits 2022. Seit dem offiziellen Start im Dezember 2021 hat sich das Projekt open2chat dynamisch entwickelt: Bis heute haben sich etwa 1.700 Jugendliche bei den Peer-Begleiter*innen Unterstützung geholt und dabei rund 18.000 Nachrichten ausgetauscht.

Die Initiative wurde in Kooperation von der Karl Landsteiner Privatuniversität, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ins Leben gerufen und von der Caritas der Diözese St. Pölten, der Erzdiözese Wien und dem Gesundheitsministerium tatkräftig umgesetzt. Die wissenschaftliche Begleitung sichert dabei die Qualität und die Weiterentwicklung der Plattform und wird im Besonderen auch von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich wahrgenommen.

Seit der Unterzeichnung der dauerhaften Kooperation am 3. Oktober 2022 konnte die Initiative weiterwachsen. Heute ist open2chat in Niederösterreich, Wien und Kärnten aktiv. Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich unterstützt die Caritas und ihre Projektleitung Sandra Schnait und Claudia Gamsjäger bei der Ausbildung der Peer-Begleiter*innen in diesen drei Bundesländern.

open2chat ist ein leuchtendes Beispiel für Kooperation, Innovation und Solidarität. Ebenso ist das Projekt ein Zeichen und Ausdruck für die achtsame Sorge um das menschliche und zwischenmenschliche Wohlbefinden. In diesem Zusammenhang sei auch auf das Projekt Teaching to Be − Unterstützung des beruflichen Wachstums und Wohlbefindens von Lehrpersonen im Bereich des sozialen und emotionalen Lernens − hingewiesen. Im Rahmen dieses Projekts ist der Sammelband Teachers' Professional Wellbeing von internationalen Expert*innen unter Beteiligung der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich erschienen. Mit Projekten wie open2chat und Teaching to Be setzt die Pädagogische Hochschule Niederösterreich ein starkes Zeichen für die Förderung von sozialem und emotionalem Vermögen und zeigt, wie wichtig die achtsame Sorge für das Wohlbefinden in allen Lebensbereichen ist. 

Speziell ausgebildete Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren tauschen sich in diesem Rahmen als Peer-begleiter*innen gern mit Jugendlichen über Themen aus, die diese Altersgruppe bewegen; u.a. Schule, Familie, Liebe. Open2chat ersetzt keine Therapie, Beratung, kein ärztliches Gespräch oder psychotherapeuthische Behandlung. Die Chat-Plattform wird von 31 freiwilligen Peer-Begleiter*innen betreut, die vorab von Fachkräften der Caritas geschult wurden. Über den eigenen Schatten springen und sich einer anderen Person anzuvertrauen ist ein mutiger, erster Schritt – open2chat bietet komplett anonym die Gelegenheit dazu. 

19. November 2024 | PH NÖ