Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Austausch, Inspiration und praxisnahe Impulse

Beim Vernetzungstreffen der Schulen am 12. Februar 2025 dreht sich alles um Erfolgsfaktoren für Schulleitungen, lebendigen Austausch und nachhaltige Vernetzung. Es wurde eine Plattform geboten, um wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und gemeinsam Perspektiven für eine zukunftsorientierte Schulkultur zu entwickeln. Philipp Karch eröffnete die Veranstaltung und setzte mit seinem Impulsvortrag „Tacheles mit Takt“ besondere Akzente, gefolgt von moderierten Open-Space-Diskussionen. Anschließend luden Thementische in der Aula der PH NÖ zum informellen Austausch und zur Vertiefung spezifischer Themenbereiche ein. Nikolas Brinek und Hannah Dabrowski, Mitglieder der Studierendenvertretung, führten durch die Veranstaltung.

Rektor Erwin Rauscher begrüßte die Teilnehmenden und zitierte Friedrich Dürrenmatt: „Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muss scheitern.“ Darüber hinaus betonte er den Wert des gemeinsamen Handelns, wenn Menschen gemeinsam Lösungen entstehen lassen und bezog u.a. ein Zitat von Hans Blumenberg in seine Überlegungen mit ein: „Bildung ist kein Arsenal, sondern ein Horizont, vielleicht sogar Kultur. Denn Kultur beginnt dort, wo Menschen nicht Beute kämpfen, sondern Gehör. Anders gesagt, Bildung ist ein Bumerang. Werfen Sie ihn, schleudern Sie ihn los. Führungspersonen gehören für mich nicht zu jenen, die anführen, damit andere ausführen“, so Rauscher.

Brigitte Schuckert, Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst, sprach einleitende Wort und hob die Kernaspekte dieses „Tages der Region“ hervor: „Ich wünsche allen gute Möglichkeiten, sich analog zu vernetzen, damit in Zukunft auch die digitale Vernetzung dann gut funktioniert“, sagte Schuckert.

Schulqualitätsmanagerin Elke Wimmer bedankte sich herzlich bei Andrea Märzweiler für die maßgebliche Mitwirkung bei der Organisation und wünschte den Teilnehmenden einen impulsgebenden, inspirierenden Fortbildungstag: „Es geht um die schulartenübergreifende Vernetzung; außerdem sollen heute die Schulleitungen gestärkt werden. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist es heute möglich, diesen Fortbildungstag zu organisieren: Wir blicken heute auch etwas über den Tellerrand und freuen uns nun auf den Vortrag von Philipp Karcher, der aus Berlin angereist ist“, so Wimmer. 

Für ein neues Miteinander, ehrlich und empathisch 

Wie in einer Welt, die von stetigem Wandel geprägt ist, gelassen und souverän agieren? Der Ansatz von Philipp Karch, „Tacheles mit Takt“ – so auch der Titel seines Impulsvortrags – steht für direkte, respektvolle Kommunikation; er rückte Impulse zur Kommunikationsoptimierung in den Vordergrund seiner Erläuterungen. Karch stellte sich im Rahmen seines Impulsvortrags u.a. die Frage, wie man – möglichst ohne sich zu ärgern – Beispielsituationen im Alltag unaufgeregt meistert und besonnen reagiert. Der Autor des Buches „Was mich ärgert, entscheide ich“ setzt sich als Coach und Politikberater vor allem mit den Dynamiken von Konflikten und Kommunikationsprozessen auseinander. „Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen kollegial, konstruktiv und kooperativ begegnen. so Karch, der sich der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in emotionaler Intelligenz, Motivation und Feedback verschrieben hat.  Er leitet seit 15 Jahren Trainings für Führungskräfte und bietet online zur Thematik „Vom Ärger zur Gelassenheit: Integrität ist die Aufgabe“ eine Vielzahl von Ressourcen, darunter Podcasts, Online-Trainings und eine eigene Anti-Ärger-App. „Sagen, was ist – ohne anzugreifen, ehrlich und empathisch: Für ein neues Miteinander“, betont Karch.

12. Februar 2025 | Fortbildung | PH NÖ