Science Training: Psychische Gesundheit in der Schule: Wie kann ich psychisches Wohlbefinden durch gezielte Aktivitäten stärken? In Kooperation mit dem Land NÖ, Abt. Wissenschaft und Forschung
Mi 29. 03. 2023 - Mi 29. 03. 2023
Kafka Matthias
FIX
- Umgang mit Individualismus und Leistungsorientierung
- Ergotherapeutischer Forschungszugang zur Förderung von psychischem Wohlbefinden
- Ausgewogene Alltagsroutine und Gleichgewicht von Aktiv ......
[MS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, SSB FB65, BR06]
Science Training ist die neue Bezeichnung der Fortbildungsreihe Teacher goes FH.
Psychisch gesund sein und bleiben ist eine Herausforderung, die alle Menschen betrifft. Einerseits leben wir in einer Gesellschaft, die einen hohen Grad an Individualismus und Leistungsorientierung fördert. Andererseits zeigen immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse, dass insbesondere eine Sorge für andere (care), und Aktivitäten, die Zugehörigkeit zu anderen Menschen beinhalten, sich positiv auf das eigene Wohlbefinden und somit die psychische Gesundheit auswirken. Ein ergotherapeutischer Forschungszugang zur Förderung von psychischem Wohlbefinden geht von einer ausgewogenen Alltagsroutine aus, die ein Gleichgewicht von Aktivitäten beinhaltet, die herausfordernd sind, in denen man aufgeht, und jene, die wenig herausfordernd sind. Dies bezieht sich nicht nur auf Arbeit, sondern auch auf Bereiche wie zum Beispiel Hobbies, Haushalt, Freizeitaktivitäten.
In dieser Fortbildung werden wir interaktiv mit der eigenen Alltagsroutine und den darin enthaltenen Aktivitäten arbeiten. Dabei werden wir der Frage nachgehen, ob und wie jede und jeder selbst die eigene Art und Weise alltägliche Aktivitäten durchzuführen verändern kann, um psychisches Wohlbefinden zu fördern.
Darüber hinaus werden wir der Thematik nachgehen, durch welche Aktivitäten das Erleben von Zugehörigkeit und die Sorge für andere innerhalb des Settings Schule gestärkt werden kann. Abschließend werden Überlegungen angestellt, wie die gewonnenen Erkenntnisse in den beruflichen Schulalltag einfließen können.
Referent*innen:
Mag. Dr. Georg Gappmayer
Ines Murgg, MSc
Fachhochschule Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt