Springe direkt zu :
Hauptinhalt
Hauptmenü
Sprachumschalter / Switch language
Suchen
Impressum
Kontaktdaten
Kontaktformular
Schnellzugriff
Footer Menü
Zur Startseite
PH-Online
Suche öffnen
Suchen:
Suchwort eingeben:
Suchen
Schnellzugriff
Cockpit
Verantwortlichkeitsmatrix
Lieferantenbewertung
Wissensdatenbank
Mitarbeiter-Intranet
Studierenden-Intranet
Personen
IQ-Soft Login
Lehrveranstaltungen der PH NÖ
Nachmeldeformular
PH-Online
iKM PLUS
IMST Projektförderung
HeLv - Hilfe für Lehrer/innen
Anmeldung Mailingliste
VPN-Webportal
Bibliothek
Menü öffnen
Hauptmenü:
Ausbildung
Zurück
Allgemeines
Bachelorstudien
Masterstudien
Studienberechtigung
Anerkennungen
Sponsion
Primarstufe
Bachelorstudium Primarstufe
Anmeldung BA Primarstufe
Masterstudium Primarstufe
Zulassung MA Primarstufe
Elementarpädagogik
Bachelorstudium Elementarbildung: Inklusion und Leadership
Anmeldung Elementarbildung
Erweiterungsstudien
Erweiterungsstudien zum Bachelorstudium Primarstufe
Anmeldung Erweiterungsstudien BA
Erweiterungsstudien zum Masterstudium Primarstufe
Sekundarstufe Berufsbildung
Bachelorstudium Sekundarstufe/Berufsbildung
Anmeldung Sekundarstufe Berufsbildung
Sekundarstufe Allgemeinbildung
Zulassung Allgemeinbildung
Erweiterungsstudium PTS
News zur Ausbildung
Service
Personen
SchreibLAB
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kontakt
Fortbildung
Zurück
Bildungsprogramm - Lehrveranstaltungen
LV-Suche
Anmeldezeiträume
Informationen zur Anmeldung
News zur Fortbildung
Neuer Lehrplan ab 2023/24
Bundesqualitätsrahmen für Fort- und Weiterbildung
Hochschullehrgänge
Entwicklungsmanagement Fort- und Weiterbildung
Entwicklungsmanagement VS
Entwicklungsmanagement MS
Entwicklungsmanagement ASO
Entwicklungsmanagement PTS
Entwicklungsmanagement AHS
Entwicklungsmanagement BMHS/BS
Regionalassistent*innen APS
ARGE NÖ
AHS
BS/BMHS
Spezifische Bereiche
#schuleverantworten
Induktion und Berufseinstieg
Mentoring
Digitalisierung
IMST
Schulentwicklung
Schulmanagement
Sport und Gesundheit
Service
Newsletter PH NÖ
Nachmeldeformular
Personen
PH Online Hilfestellung
PH Online
Mailingliste
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kontakt
Weiterbildung
Zurück
Hochschullehrgänge
Anerkennungen Hochschullehrgänge
Hochschullehrgänge Übersicht
Anmeldung Hochschullehrgänge
Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger*innen
Basisinformationen
Frequently Asked Questions
Quereinstieg und Sondervertrag
Hochschullehrgang Freizeitpädagogik
Zulassung zum Hochschullehrgang Freizeitpädagogik
Aufnahme Allgemeines
Aufnahmeverfahren
Erste-Hilfe-Kurs Freizeitpädagogik
Hochschullehrgänge mit Masterabschluss
Begabungen entfalten
Pädagogik der Diversität
Schulmanagement
Mentoring
Berufsorientierung
Digital Lehren und Lernen
Quereinstieg Sekundarstufe Allgemeinbildung
Begleitung im System der elementaren Bildung
Zukunft lernen und lehren
News zur Weiterbildung
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kontakt
Beratung
Forschung
Zurück
Projekte
Aktuelle Forschungsprojekte der PH NÖ
Erasmus+ und INTERREG Projekte
News zur Forschung
Veranstaltungen
Call for Papers
Forschung und Entwicklung
Forschungsstrategie
Anthropozän
Bildungs- und Berufsorientierung
CultureNature Literacy
Futures Literacy
Innovitas: Projekt zur Schulautonomie
Lesson Study
PTS-Fachabschlussprojekt
#schuleverantworten
Migration und Bildung
NÖ GeoGebra Institut
R&E-SOURCE
Schriftenreihe: Pädagogik für Niederösterreich
Care
INSE: Netzwerk für Wissenschaftsbildung
Service
ÖKOLOG
Forschungsdatenbank
Forschungsethik
Wissenschaftliche Arbeitseinheiten im Verbund
spsscorner
ILTA Code of Ethics for Testing Languages
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kontakt
International
Zurück
Policy Statement der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
Erasmus+ und INTERREG Projekte
Erasmus+ Programmüberblick
Erasmus Days
#ERASMUSDAYS 2024
#ERASMUSDAYS 2023
Information für ausreisende Studierende - Outgoings
Informationen für eintreffende Studierende - Incomings
Schritt 1: Nominierung
Schritt 2: Online-Bewerbung
Erasmus+ FAQ's
Unterkunft und Anreise
Unsere Stadt
Curricula
Service und Internationales Büro
Curricula
Partner Institutionen
PH NÖ
Zurück
Wir über uns
Hochschulrat
Rektorat
Departments
Zentren
Hochschulmanagement
Hochschulkollegium
Ombudsstelle
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Fachstelle Gender- und Diversitätskompetenz
Inklusionsbeauftragte
Studierendenvertretung
Dienststellenausschuss
Organisation
Leitbild
Organisationsplan
Qualitätsmanagement
Mitteilungsblatt
Ausschreibungen
Policies
Eigene Rechtspersönlichkeit
Standorte
Impressum
UNESCO Chair
Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene
Presse
News PH NÖ
Blogs der PH NÖ
Podcasts der PH NÖ
Imagefilm
Caring Community Lower Austria (CCLA)
CCLA-Partnerinstitution werden
Publikationen
#schuleverantworten
R&E-Source
Schriftenreihe: Pädagogik für Niederösterreich
Web-Dialoge
#schuleverantworten
Service
Bibliothek
Web-Services
Service für Personen mit besonderen Bedürfnissen
Termine
Externe Raumvermietung
externe Links
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kontakte
Menü schließen
Brotkrümelnavigation:
Home
Lehrveranstaltungen der PH NÖ Suche
Hauptinhalt:
Lehrveranstaltungen der PH NÖ Suche
Lehrveranstaltungen
NUR bundesweite Seminare anzeigen
NUR bundesweite Seminare anzeigen:
SCHULARTENSELEKTOR
AHS:
AHS
BS:
BS
HUM:
HUM
HAK:
HAK
HTL:
HTL
MS:
MS
VS:
VS
ASO:
ASO
PTS:
PTS
Suche in
allen Feldern
Nummer
Referent/in
Titel
Inhalt
nach Stichwörtern (max. 2)
Stichwort:
Region auswählen
alle Regionen
BR 1 - Zwettl
BR 2 - Mistelbach
BR 3 - Waidhofen/Ybbs
BR 4 - Tulln
BR 5 - Baden
BR 6 - Wr. Neustadt
sortiert nach
Beginndatum
Nummer
FILTER: Seminar beginnt im Monat
egal
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
suchen
1 - 10 von 672
>
nächste Seite laden
341F5SDM45
Landestagung der Musik-Mittelschulen NÖ
Mi 30. 04. 2025 - Mi 30. 04. 2025
Koch Michael
Koch Michael, Schierhuber Franz, Schnabl Gerhard, Tüchler Elisabeth
FIX
- Einrichten von Notenmaterial für Ensembles/Klassen
- Tanz in der Musikklasse –geeignete Choreografien für Musikklassen
- Theoretische Grundlagen zur jeweiligen Musikrichtung
###
[MS FB61, BR01]
Neue Niederösterreichische Mittelschule Ottenschlag, Michael Jank-Gasse 6, 3631 Ottenschlag
301F5SHP09
BegegnungenKulturerfahrung: Landestheater Niederösterreich
Mi 30. 04. 2025 - Mi 30. 04. 2025
Heißenberger Petra
Heißenberger Petra
FIX
- Vorstellung des Vermittlungsprogramms und Angebote für Schulen
- Führung durch das Haus, Expertengespräch (angefragt: Künstlerische Leitung Marie Rötzer) und Probenbesuch
- Tipps und Tri ......
[VS, MS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, FB71, BR04] [Schulmanagement]
Landestheater Niederösterreich, Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten
341F5SEG08
SCHILF: Adobe CS: Mit RS, InDesign und Premier unterrichten | Gymnasium Wieselburg
Mi 30. 04. 2025 - Mi 30. 04. 2025
Fritsch Sigrid
König Robert
FIX
- Erlernen und Vertiefen der Programme Photoshop, InDesign und Premiere von Adobe
- Anwendungsmöglichkeiten: Schülerzeitung, Medienfach
[ ]
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wieselburg, Erlaufpromenade 1, 3250 Wieselburg/Erlauf
394SPF0601
Führungstheorien
Mi 30. 04. 2025 - Fr 02. 05. 2025
Dienbauer Petra, Hesse Matthias, Hiegesberger Eva, Höflich Sabine, Schmiedl Birgit
FIX
Personenzentrierte Fu?hrungstheorien (z.B. Dunkle Triade, Central 8 …)
Systembezogene Fu?hrungstheorien (Systemtheorie, Subjektive Theorien, Gender, Diversität, Konstruktivismus, Wertetheorie, R ......
[ ]
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung
394SPF0602
Organisations- und Personalentwicklung
Mi 30. 04. 2025 - So 29. 06. 2025
Dienbauer Petra, Höflich Sabine, Schmiedl Birgit, Zeilinger Hannelore
FIX
Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Change und Change-Management
Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungsmustern in der Teamfu?hrung und dem Umgang mit Widerstand anhand von verschied ......
[ ]
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung
392FEB0601
Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz
Mi 30. 04. 2025 - Mi 30. 04. 2025
Passweg Daniel
FIX
Sprachsensibler Unterricht – Vielfalt der eigenen Sprachlichkeit, sprachenbiografische Arbeit, Sprachlernerfahrung, Sprache(n) und Identität(en) im Kontext von kultureller Vielfalt
[ ]
Typ 2: ortsungebunden – zeitgebunden
321F4SHM26
Deeskalation - FB für Sonderschulen, Teil 4 und 5 |BR05 - GR 2 - LSS Hinterbrühl| Hinterbrühl
Mi 30. 04. 2025 - Mi 02. 07. 2025
Hanny Michaela
Korn Florentina, Mitrovits Thomas, Schriebl Martin
FIX
- Vermitteln kommunikationsgeschützter Körperinterventionen (kgK)
- Prävention und Selbstschutz
- Kontrolltechniken im Sinne des HeimAufG
[ ]
Landessonderschule Hinterbrühl, Urlaubskreuzstraße 15, 2371 Hinterbrühl
341F5SSH03
#Lesegütesiegel - Diagnosebasierte Leseförderung: Kinder behutsam beim Lesenlernen begleiten - Begabungen fördern, Leseschwächen vorbeugen | Online-LV
Mi 30. 04. 2025 - Mi 21. 05. 2025
Walter Marlene
Walter Marlene
FIX
- Individuell auf die Fähigkeiten jedes Kindes eingehen, bewältigbare Aufgaben stellen
- Vom Buchstabieren zum Lesen (= Verstehen); durch Freude beim Lesenlernen Lesekompetenz erreichen
- Komp ......
[VS, ASO FB01, BR07] [Deutsch]
Kinder bringen zu Schulbeginn die verschiedensten Fähigkeiten und Fertigkeiten, abhängig von ihren Lebensumständen und Interessen, mit in die Schule. Durch diese große Vielfalt in unseren Klassen ist es uns (nicht mehr) möglich, allen Kindern zur selben Zeit dasselbe beizubringen. In dieser Veranstaltung soll gezeigt werden, wie individuelle Leseerziehung gelingen kann.
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung
351F5SPK67
Wie Künstliche Intelligenz den Unterricht verändert: Chancen und Risiken von ChatGPT und Co | Online-LV | #kischule
Mi 30. 04. 2025 - Di 20. 05. 2025
Hackl Harald
Hackl Harald
FIX
- Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
- Auswirkungen auf den Unterricht
- Best Practice Beispiele
###
[VS, MS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM FB21, BR07] [Digitalisierung]
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung
341F5SDM19
Damit Lernen gelingt: Umgang mit Demotivation, Schulverweigerung und Ängsten | Online-LV
Mi 30. 04. 2025 - Mi 30. 04. 2025
Plohovits-Kittelmann Daniela
Plohovits-Kittelmann Daniela
FIX
- Lernbereitschaft
- Motivation-Schulangst
- Praktische Tipps für den Schulalltag
###
[VS, MS, ASO, PTS, AHS, HAK, HUM FB72, BR07] [Lernbegleitung, Motivation]
In dieser Veranstaltung wird erläutert, warum Kinder und Jugendliche nicht immer lernfähig sind und aus welchen Gründen ihnen das Lernen oft schwerfällt. Viele können sich nur schwer konzentrieren, haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren, oder wirken unmotiviert und lernunwillig. Andere verstehen zwar den Lernstoff und lernen ausreichend, scheitern jedoch wiederholt bei Tests und Schularbeiten.
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung
1 - 10 von 672
>
nächste Seite laden
Partnerlogos:
Springe zum Anfang der Seite