Hauptinhalt:
Prengel-Jahr
Lehrveranstaltung: Kinder verwirklichen sich II
Moderation von Weltwirklichkeiten II
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 6
Orientierung
Diversität
Schwerpunkt
Inklusion schafft Gemeinschaft
Ziel
Der professionelle Alltag von Lehrerinnen und Lehrern ist geprägt von vielfältigen Anforderungen aufgrund der Diversität der Lernenden. Vorbereitend darauf werden Aspekte der Entwicklung inklusive möglicher Barrieren und Ressourcen, der dazugehörigen Diagnostik und der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten mit Fokus auf den kognitiven und motorischen Bereich thematisiert. Ziel ist das Erreichen der erforderlichen Kompetenzen für die inklusionsorientierte Arbeit in einer heterogenen Lerngruppe.
Inhalt
- Einsatz von pädagogischen Beobachtungen und Diagnosen für die Unterrichtsgestaltung mit besonderer Berücksichtigung der Fachbereiche Deutsch und Mathematik
- Identifikation von Ressourcen und Barrieren für das individuelle, gemeinsame und gegenseitige Lernen
- Diversitätssensible und inklusionsorientierte Entwicklungsförderung unter Beachtung aller gesetzlichen Optionen (Alternative Lehrpläne, Lehrplanergänzungen, Leistungsfeststellung, Akzeleration)
- Pädagogische Beratungs- und Intervisionsprozesse: Gestaltung und Partizipation
- Pädagogische Begleitung von Transitionsprozessen
- Planung, Organisation und Evaluierung inklusiver Lehr-Lern-Szenarien in heterogenen Gruppen
- Diversitätsorientierte Forschungsperspektiven des Lernens und der Entwicklung im Bereich Kognition und Motorik
- multi- und transprofessionelle Kooperation
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, Ergebnisse datenbasierter Beobachtungsverfahren mit ihrem fachdidaktischen Wissen zu Kognition und Motorik zu vernetzen und an Diversität orientiert anzuwenden
- können Ressourcen und Barrieren an Kognition und Motorik orientiert für das individuelle, gemeinsame sowie gegenseitige Lernen identifizieren und kontextualisierte Fachgespräche führen
- sind in der Lage, Entwicklungsförderung und -planung bei unterschiedlichen Förderbedarfen darzulegen, theoriegeleitet zu begründen und professionsbezogen zu formulieren
- können Unterrichtsplanung und Lernstandserhebung unter Beachtung aktuell gültiger gesetzlicher Rahmenvorgaben gemäß kognitiver und motorischer Anforderungen von Lernenden adaptieren
- können alle am pädagogischen Prozess Beteiligten fachgerecht, wertschätzend und zielorientiert beraten
- sind in der Lage, Kinder und deren Bezugspersonen bei der Transition professionell zu begleiten
- können individuelles, gemeinsames und gegenseitiges Lernen in heterogenen Gruppen fachwissenschaftlich und -didaktisch kooperativ planen, organisieren und evaluieren
- sind in der Lage, barrierefreie Lernmaterialien auszuwählen, zu erstellen und zu evaluieren
- sind in der Lage, sich im Hinblick auf die Begleitung von Lehr-Lern- und Entwicklungsprozessen reflektierend und analysierend mit Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen und daraus handlungsleitende Zusammenhänge zum heterogenen Schulfeld herzustellen
- sind in der Lage, multiprofessionelle bzw. transprofessionelle Kooperation im Kontext der Moderation von Weltwirklichkeiten zu berücksichtigen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
Aufbau eines Berufsethos
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht