Hauptinhalt:
Prengel-Jahr
Lehrveranstaltung:
Kinder beschreiten Lernpfade im digitalen Raum
Gestaltung digitaler Lernräume
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 5
Orientierung
Digitalität
Schwerpunkt
KI verändert Lernen
Ziel
Im 21. Jahrhundert sind digitale Kompetenzen unverzichtbar und bilden eine tragende Säule für das Lernen und die Teilhabe an der Gesellschaft. Die Bedeutung von IT- und Medienkompetenz ist sowohl für Lehrende als auch Lernende evident. Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die verschiedenen Bereiche des digitalen Lehrens und Lernens sowie der Gestaltung digitaler Lernumgebungen aufbauend auf den Lehrveranstaltungen des Basisstudiums.
Inhalt
- Lehren und Lernen im Zeichen der Digitalität
- Kompetenzrahmen digi.komp
- Grundsatzerlass Medienbildung
- Analyse verschiedener didaktischer Modelle für den digitalen Unterricht
- Potenziale von digitalen Medien für Differenzierung, Individualisierung und Inklusion
- Planung, Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Unterrichtssequenzen und Praxisprojekten zur Förderung digitaler Kompetenzen in verschiedenen Fächern
- Entwicklung von Anpassungsstrategien an die vorhandene technische Infrastruktur
- Entwicklung medienpädagogischer Konzepte
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- verstehen die Bedeutung der Digitalität im modernen Bildungskontext.
- können verschiedene didaktische Modelle im Hinblick auf ihre Eignung für den digitalen Unterricht bewerten und geeignete Modelle auswählen und anwenden.
- sind imstande, die Potenziale digitaler Medien für Differenzierung, Individualisierung und Inklusion im Unterricht zu erkennen und digitale Tools gezielt einzusetzen.
- entwickeln Unterrichtseinheiten und Projekte, setzen diese erfolgreich um und evaluieren sie.
- können die vorhandene technische Ausstattung in Schulen analysieren, den Unterricht an die Gegebenheiten anpassen und effektive Lernumgebungen schaffen.
- sind in der Lage, alters- und unterrichtsadäquate medienpädagogische Konzepte zu entwickeln.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Informatische Bildung
- Medienbildung
Lehr- und Lernmethoden
Einzel-, Partner- und kollaborative Gruppenarbeit, Präsentationen, Portfolioarbeit, Blended Learning
Sprachen
Deutsch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht