Hauptinhalt:
Prengel-Jahr
Lehrveranstaltung: Kinder präsentieren
Bewegungskünste
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Zugangsprüfung "Sportmotorische Grundlagen"
Semester: 6
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Kreative und kunstfertige Bewegungen prozesshaft zu gestalten sowie kompositorische Bewegungshandlungen darbieten zu können, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit und der Wahrnehmung der materialen, natürlichen und sozialen Umgebung soll in Form ästhetischer Bewegungserfahrungen gestärkt werden. Die expressive und darstellende Dimension von Kunststücken soll durch gezielte Interaktionsprozesse erfahrbar gemacht werden. Performanz, Originalität, Spontaneität sowie Erlebnis und Wagnis werden dabei als wesentliche Aspekte gefördert.
Inhalt
- Praktisch-methodische Übungen an Geräten sowie Didaktik zu zirkusähnlichen Bewegungshandlungen
- Konzepte und Begriffe der Zirkuspädagogik
- Erlebnisorientierte Wettbewerbsformen
- Jonglieren, Akrobatik, Balancieren
- Partnerakrobatik
- Pädagogische Begründungsaspekte von Zirkuskünsten in der Schule
- Federnde und schleudernde Absprunghilfen (Minitrampolin)
- Organisation von Schulfesten im bewegungsorientierten und kreativen Kontext
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können Hindernisläufe mehrperspektivisch gestalten, organisieren und beurteilen
- sind in der Lage, Basics aus dem Geräteturnen zu modifizieren und im Kontext akrobatischer Grundfertigkeiten anzupassen
- können die zentrale Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die kindliche Haltungsentwicklung vertiefen
- können performatives Gestalten in den Bewegungskünsten demonstrieren und einschätzen
- können Zirkuskünste adaptieren und situationsgerecht einsetzen
- können federnde und schleudernde Absprunghilfen situationsbezogen und innerhalb einer Lerngruppe differenzierende Maßnahmen setzen
- verfügen über ein ausreichendes Übungsrepertoire, um federnde Absprunghilfen optimal zur Schaffung anregender Bewegungsanreize zu entdecken
- können Maßnahmen zum Helfen und Sichern bei Sprüngen an federnden Geräten setzen
- sind in der Lage, den Rahmen für diversitätsgerechte und nichthierarchische Interaktions- und Kommunikationsmuster zu beachten
- können Schulfeste gestalten.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Gesundheitsförderung
- Sozial-emotionales Lernen
Lehr- und Lernmethoden
- Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht