Hauptinhalt:
Prengel-Jahr
Lehrveranstaltung: Kinder wollen leisten
Können, Wollen, Leisten
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Zugangsprüfung "Sportmotorische Grundlagen"
Semester: 6
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Einsichten in den Dualismus von Können und Wollen zu entwickeln und das Verhältnis von Körper und Geist, im Rahmen anspruchsvoller Bewegungshandlungen, zum Gegenstand bewusster Wahrnehmung zu machen, sind die Ziele dieser Lehrveranstaltung. Dabei wird die psychophysische Belastbarkeit gefördert, körperliche Anstrengung positiv besetzt und der Mut durch Erlebnis und Wagnis in sicherheitsorientiertem Setting entwickelt.
Inhalt
- Praktisch-methodische Übungen im Themenfeld „Elementare Bewegungsformen“
- Alternative Organisations- und Wettkampfformen im Bereich Indoor und Outdoor
- Sportmotorische Testsysteme
- Vertiefende didaktische Einblicke zum vielfältigen Laufen, Werfen, Springen
- Kreatives Bewältigen von Hindernissen
- Spielerisches Bouldern und Klettern an künstlichen Wänden
- Alternatives Klettertraining in spielerischer Form in der Turnhalle
- Bewegungsaufgaben zur Schulung des Körperbewusstseins
- Content Language Integrated Learning
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, Elementare Bewegungsformen primarstufengerecht zu modifizieren und anzupassen
- können kinderleichtathletische Wettkampfformen vor allem für Teambewerbe planen und führen diese durch
- können sportmotorische Tests organisieren und interpretieren
- verstehen Laufen, Werfen und Springen als basisgebende Fertigkeiten
- können Hindernisläufe mehrperspektivisch gestalten und organisieren
- erwerben spezifische Kompetenzen, um Parkouring und Bouldern sach-, sozial- und sicherheitsorientiert mit Gruppen durchführen zu können
- können spielerisches Klettern im Turnsaal arrangieren und sind mit spezifischen Sicherheitsmaßnahmen vertraut (Knotenlehre)
- sind in der Lage, Basisfertigkeiten aus dem Boden- und Gerätturnen altersgerecht zu vermitteln
- verfügen über die erforderlichen sprachlichen Mittel in der lebenden Fremdsprache Englisch und können ausgewählte Inhalte des Moduls im Sinne des inhalts- und sprachintegrierten Lernens (CLIL) in der Fremdsprache Englisch lehren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Englisch
- Gesundheitsförderung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sozial-emotionales Lernen
Lehr- und Lernmethoden
Kollaboratives Recherchieren, Projektorientiertes Arbeiten, Praktische Übungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht