Hauptinhalt:
Prengel-Jahr
Kinder begegnen KI verantwortungsvoll
Ethische und rechtliche Aspekte Künstlicher Intelligenz
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 6
Orientierung
Digitalität
Schwerpunkt
KI verändert Lernen
Ziel
Schule wird zu einer Lernumgebung, die Schüler*innen nicht nur auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vorbereitet, sondern sie auch zu kritischen Denker*innen und verantwortungsvollen Nutzer*innen digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz formt. Der Unterricht wird angereichert durch eine fundierte Auseinandersetzung mit ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Digitalisierung. Lehrkräfte sind in der Lage, die Bedeutung digitaler Bildung zu vermitteln und Kompetenzen zu fördern, die Kinder für das Aufwachsen in einer globalisierten, digitalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft wappnen, in der KI eine zentrale Rolle spielt.
Inhalt
- Grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz, deren Funktionsweise und Anwendungsbereiche
- Ethische Prinzipien im Kontext künstlicher Intelligenz
- Rechtliche Aspekte der Nutzung von KI, einschließlich Datenschutz und Urheberrecht
- Strategien zur Förderung von Medienkompetenz und kritischem Denken zur Reflexion über den Einsatz von KI
- Möglichkeiten, wie KI in Bildungskontexten sinnvoll eingesetzt werden kann, um das Lernen zu personalisieren und zu unterstützen
- Konzepte für einen KI-Unterricht, der unterschiedliche Lernbedürfnisse und Lernhintergründe berücksichtigt
- Planung und Durchführung von KI-bezogenen Unterrichtssequenzen, die Schüler*innen praktische Erfahrungen im Umgang mit Technologie bieten
- Kritische Evaluation und Reflexion des Einsatzes von KI im Unterricht
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz, deren Funktionsweise und Anwendungsbereiche.
- Kennen und verstehen ethische Prinzipien im Kontext künstlicher Intelligenz.
- sind mit den rechtlichen Aspekten der Nutzung von KI vertraut, einschließlich Datenschutz und Urheberrecht.
- können Strategien zur Förderung von Medienkompetenz und kritischem Denken entwickeln.
- kennen die Möglichkeiten, wie KI in Bildungskontexten sinnvoll eingesetzt werden kann.
- verstehen Konzepte für einen KI-Unterricht, der unterschiedliche Lernbedürfnisse und -hintergründe berücksichtigt.
- sind fähig, KI-bezogene Unterrichtssequenzen zu planen und durchzuführen.
- können den Einsatz von KI im Unterricht kritisch evaluieren und reflektieren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Informatische Bildung
- Medienbildung
- Politische Bildung
- Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung
Lehr- und Lernmethoden
Input, Einzel-, Partner- und kollaborative Gruppenarbeit, Präsentationen, Portfolioarbeit, Blended Learning, Flipped Classroom
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht