Lehrveranstaltung:
Kinder wachsen sprachlich
Analyse, Gebrauch und Vermittlung standard- und bildungssprachlicher Strukturen des Deutschen
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 1
Orientierung
STEOP
Ziel
Die Vorlesung behandelt die linguistische Analyse, den kommunikativ adäquaten Gebrauch und die schulische Vermittlung standard- und bildungssprachlicher Strukturen des Deutschen. Die Studierenden lernen kommunikative, linguistische und argumentative Standards für das wissenschaftliche Schreiben und das schulische Unterrichten kennen und reflektieren Sprachenvielfalt und Sprachwandel. Sie erwerben die Kompetenz, im Horizont einer vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft Sprachvorbild und sprachkompetente Begleiter*innen für ihre Schüler*innen zu sein.
Inhalt
- Sprache(n) aus der Sicht von Kommunikationswissenschaft und Semiotik
- Grundlagen und Teilbereiche der deskriptiven Sprachwissenschaft
- Sprachgeschichte, Sprachwandel und Vermeidung sprachlicher Diskriminierungen
- Aufwachsen in einer vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft: Merkmale des Deutschen im Vergleich mit anderen europäischen und nicht-europäischen Sprachen
- Sprachrichtigkeit auf der grammatisch und der orthografischen Ebene
- Bildungssprache und Fachsprache(n) als relevante Sprachregister in Schule und Wissenschaft
- Text- und Gesprächslinguistik im schulischen und wissenschaftlichen Kontext
- Sprache und Denken: Grundprinzipien der Logik und der Argumentation
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können Sprache(n) kommunikationswissenschaftlich und semiotisch verorten
- können grundlegende Analysekriterien der deskriptiven Sprachwissenschaft anwenden (Phonetik/Phonologie, Grammatik und Syntax, Morphologie, Semantik, Pragmatik)
- sind in der Lage, spezifische Merkmale des Deutschen im Vergleich zu anderen Sprachen einer vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft zu benennen
- können an Beispielen die historische Wandelbarkeit, die wechselseitige Beeinflussung und die innere Mehrsprachigkeit von Sprachen (z.B. Dialekte, Soziolekte) erläutern und Schüler*innen für die sprachbewusste Vermeidung von sprachlichen Diskriminierungen sensibilisieren
- sind in der Lage, orthografisch-grammatische Strukturen zu analysieren und – gerade im Kontext von Deutsch als Zweitsprache – als Sprachvorbild und Sprachvermittler*in zu agieren
- kennen Merkmale bildungs- und fachsprachlicher Texte und Gespräche
- können in Gesprächen und Texten bildungs- und fachsprachliche Standards berücksichtigen
- können in schulischen und wissenschaftlichen Kontexten Grundprinzipien der Logik berücksichtigen und nachvollziehbar argumentieren
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Deutsch als Zweitsprache
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachwissenschaft
LV-Typ
Vorlesung (npi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
zurück zur Übersicht