Lehrveranstaltung: Kindern mit forschender Haltung begegnen
Forschendes Lernen – Lehrpersonen erforschen sprachliche Lernprozesse
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, mind. 100 ECTS-AP
Semester: 7
Orientierung
Haltung
Schwerpunkt
Sprachliche Bildung / MSP
Ziel
Diese Forschungswerkstatt unterstützt bei der Herausbildung und Förderung eines forschenden Habitus, also als Ort des forschenden Lernens und der Reflexion von Methoden. Die forschende Haltung führt zu Erzeugungs- und Ordnungsgrundlagen für wissenschaftliche Praktiken und Vorstellungen. Im Besonderen werden die Themen und Forschungsmethoden an Beispielen im Bereich der sprachlichen Bildung erörtert und eigene wissenschaftliche Auseinandersetzungen angeregt. Die Studierenden lernen dabei das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (insbesondere Seminar-, Bachelor- und spätere Masterarbeit) in Bezug zu ihren Schwerpunkten.
Inhalt
- Wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung für die Praxis (u.a. Paradigmen und Haltungen der Wissenschaft, Methoden kennen, unterscheiden und reflektieren, Erhebungsinstrumente diskutieren und konzipieren, Forschungsgegenstände kritisch reflektieren, Fragestellungen entwickeln, Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit, Aufbau und Struktur einer Bachelorarbeit, Themenfindung, Forschungsfragen, Literaturrecherche, Zitation, Forschungsethik)
- Orientierungsrahmen der forschenden Haltung (u.a. research-led, research-informed, research-based, research-oriented)
- Entwicklung von berufsfeldbezogenen Forschungsfragen im Themenfeld Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit und entsprechender Forschungsdesigns
- Kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand der Mehrsprachigkeitstheorie, der Spracherwerbs-, Sprachlern- und lehrforschung sowie der Kulturwissenschaften im Prozess forschenden Lernens
- Theorie- und kriteriengeleitete Analyse kultureller Artefakte (Literatur, Musik, Kunst, Tanz, Theater u.a.), von Lernmedien und Lernprodukten zur Erschließung und Evaluation didaktischer Potenziale im mehrsprachigen Kontext
- Theorie- und kriteriengeleitete Auseinandersetzung mit Fallbeispielen zur sprachlichen Entwicklung von Kindern im mehrsprachigen Kontext aus der pädagogischen Praxis als Forschungs- und Lernprozess
- Forschungsethische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen empirischer und nicht-empirischer Methoden
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können die Möglichkeiten des forschenden Lernens und der forschenden Haltung für die eigene persönliche Praxis nutzen und ihre Interessen in Forschungsprojekte einbringen
- können berufsfeldbezogene Seminararbeiten sowie eine Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien verfassen
- verstehen, warum in wissenschaftlichen Texten zitiert wird und beherrschen die verschiedenen Zitierweisen
- können sich kritisch reflektiert mit Themen des aktuellen pädagogischen Diskurses auseinandersetzen
- kennen unterschiedliche Forschungsmethoden und deren Möglichkeiten für die pädagogische Praxis
- können kritisch reflektiert Forschungsmethoden zu spezifischen Themen auswählen und deren Anwendung erläutern
- sind in der Lage, Orientierungen der forschenden Haltung zu beschreiben und zu diskutieren
- können wissenschaftliche Studien zusammenfassend vortragen und kritisch-persönliche Stellungnahmen einbringen
- setzen sich kritisch reflektiert mit dem aktuellen Forschungsstand der Mehrsprachigkeitstheorie, der Spracherwerbs-, Sprachlern- und -lehrforschung sowie der Kulturwissenschaften auseinander
- entwickeln in einem Forschungs- und Lernprozess berufsfeldbezogene Forschungsfragen, die das sprachliche und kulturelle Potenzial heterogener Klassen fokussieren
- kennen verschiedene Forschungsmethoden zur Erkenntnisgewinnung für die pädagogische Praxis im mehrsprachigen Klassenzimmer
- erkunden im Prozess forschenden Lernens beispielhaft das didaktische Potenzial kultureller Artefakte, von Lernmedien und Lernprodukten für sprachliche Bildung im mehrsprachigen Kontext
- können auf der Grundlage verschiedener theoretischer Zugänge und wissenschaftlicher Methoden die sprachliche Entwicklung von Kindern anhand von Fallbeispielen analysieren
- können fachspezifische Forschungsansätze und -paradigmen in Hinblick auf die Relevanz für den Primarstufenunterricht beurteilen
- können die Möglichkeiten und Grenzen empirischer und nicht-empirischer Methoden forschungsethisch reflektieren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Sprachliche Bildung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
- Seminaristisches Arbeiten mit forschungsorientiertem Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Forschungswerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht