Kinder entdecken außerschulische Lernorte
Weltwissen außerhalb der Schule erfahren
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 6
Orientierung
Anthropozän
Schwerpunkt
Zukunft braucht Mitverantwortung
Ziel
Der Besuch außerschulischer Lernorte ermöglicht die Erweiterung schulischer Lernerfahrungen. Für erfolgreiches außerschulisches Lernen ist eine kompetenzorientierte Planung, Durchführung und Nachbereitung notwendig. Neben der Wissensvermittlung fördert der Besuch außerschulischer Lernorte die Sozial- sowie Diversitätskompetenzen.
Inhalt
- Vielfalt außerschulischer Lernorte
- Chancen des außerschulischen Lernens
- Vernetzung zwischen schulischem und außerschulischem Lernen
- Virtuelle Lernorte in der digitalisierten Gesellschaft
- Rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit dem Besuch außerschulischer Lernorte
- Außerschulisches Lernen als Grundlage für lebensbegleitendes Lernen (reflexiver Habitus)
- Exkursionen zu ausgewählten außerschulischen Lernorten
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- erlangen einen Überblick zur Vielfalt außerschulischer Lernorte.
- erkennen die Chancen außerschulischer Lernorte für Primärerfahrungen und originäre Begegnungen.
- können schulisches und außerschulisches Lernen methodisch verbinden und daraus Bildungsangebote entwickeln
- nutzen virtuelle Lernorte zur Erweiterung der vorhandenen Ressourcen.
- handeln rechtssicher im Zusammenhang mit dem Besuch außerschulischer Lernorte.
- fördern lebensbegleitendes Lernen durch Vermittlung positiver Erfahrungen an außerschulischen Lernorten.
- nehmen an einer Exkursion zu einem außerschulischen Lernort teil und entwerfen ein Lernszenario für eine Lernerfahrung an einem ausgewählten außerschulischen Lernort.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Gesundheitsförderung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Politische Bildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, Exkursion, E-Learning-Formate 1, 2, 3, 4
Sprachen
Deutsch/Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht