Lehrveranstaltung:
Kinder entdecken ihre Umwelt
Globale Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Naturwissenschaften
Zugangsvoraussetzungen
STEOP + Kinder erleben Umweltphänomene
Semester: 6
Orientierung
Anthropozän
Schwerpunkt
Zukunft braucht Mitverantwortung
Ziel
Schüler*innen die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung näher zu bringen, ist eine Kernaufgabe des Sachunterrichts der Primarstufe. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht die Vertiefung bereits angeeigneter Grundkenntnisse in den Fachbereichen der Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Anhand ausgewählter Beispiele werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung erschlossen, um transformative Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern anzuregen.
Inhalt
- Tiere und Pflanzen in der (un)mittelbaren Umgebung
- Chemie und Physik im Alltag
- Grundlagen der Geologie
- Anpassung der Tier- und Pflanzenwelt an den jahreszeitlichen Wandel, Auswirkungen auf die unbelebte Natur, Umweltverhältnisse und Klimawandel
- Wechselbeziehung von Lebewesen untereinander und zu ihrer Umwelt im Anthropozän
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltschutz (UNESCO-Kommission; Sustainable Development Goals (SDGs), Biosphärenreservate, Umweltprojekte an Schulen)
- Vertiefung biologischer und fachdidaktischer Modelle für kooperative Lernformen und selbstgesteuertes Lernen in der Primarstufe (Beobachten und Bestimmen, Experimentieren und Forschen); Demonstrationsversuche, Projektunterricht, Lernszenarien mit dem Fokus auf die Mensch-Natur-Beziehung; Lernen an Primärerfahrungsorten zur Förderung transformativer Lernprozesse
- Kindgerechte Sachtexte in englischer Sprache zu Begegnungen mit der belebten und unbelebten Natur und verantwortungsbewusstem Verhalten gegenüber der Natur
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können ihr fachwissenschaftliches Wissen in den Naturwissenschaften wiedergeben und kritisch reflektieren
- kennen die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Veränderungen der Lebensräume für die belebte und unbelebte Welt sowie Anpassungsstrategien
- kennen Möglichkeiten, BNE und Umweltschutz in den Unterricht zu integrieren
- kennen klassische und moderne didaktische Methoden, um selbstgesteuertes Lernen zu initiieren, und können einfache Versuche und Experimente unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen durchführen (E-Didaktik)
- kennen die Bedeutung von Primärerfahrungsorten für transformative Lernprozesse und sind in der Lage, diese in ihre Unterrichtsplanung zu integrieren
- verfügen über den englischen Wortschatz für altersadäquaten Sachunterricht und können anhand von kindgerechten Sachtexten die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Lernenden im inhaltsintegrativen Sachunterricht berücksichtigen (CLIL).
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Englisch
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, Exkursion, LV-Typen 1, 2, 3, 4
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht