Lehrveranstaltung: Kinder erleben die Natur
Biologische, physikalische, chemische und technische Grundlagen für den Sachunterricht
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 2
Orientierung
Anthropozän
Ziel
Naturphänomene wahrzunehmen und belastbare Vorstellungen und Konzepte zu entwickeln, sind Ziele des Sachunterrichts. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Bezugsdisziplinen Biologie, Physik, Chemie und Technik vermittelt, um Schüler*innen bei der Erkundung und Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung begleiten und anleiten zu können. Die Studierenden vernetzen fachdidaktische Forschungsergebnisse mit den eigenen schulpraktischen Erfahrungen, um Gestaltungskompetenz im Sinne des Conceptual-Change-Modells zu erwerben.
Inhalt
- Stoffe und ihre Veränderungen
- Kräfte und ihre Wirkungen
- Grundlagen der Optik
- Energie und Materie
- Der menschliche Körper (Funktion und Zusammenwirkung von Körperteilen, Organen und Sinnen, Stoffwechsel, Sexualität)
- Gesundheit (körperliche und geistige Gesundheitsförderung und -erhaltung; Verhalten bei Krankheiten und Unfällen, Erste Hilfe)
- Tiere und Pflanzen (Evolution; Biodiversität, heimische und nicht heimische Tier- und Pflanzenarten erkennen, benennen und zuordnen; Teile und Aufbau; Fortpflanzung, Wachstum, Entwicklung, Nutzbarkeit)
- Fachdidaktische Grundlagen, Einführung in biologische, physikalische, chemische sowie technische Arbeitsweisen im Kontext Primarstufe
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- verfügen über strukturiertes Fachwissen zu grundlegenden biologischen, physikalischen, chemischen sowie technischen Themenbereichen
- können komplexe Sachverhalte in einfacher Sprache für das Grundschulalter erklären
- kennen kindliche Vorstellungen von naturwissenschaftlichen Phänomenen und können an diese in unterschiedlichen didaktischen Settings anknüpfen
- kennen geeignete Medien zur Wissensvermittlung im Sachunterricht und können diese unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen unterstützend einsetzen
- kennen fachspezifische und fachdidaktische Modelle für kooperative, selbstgesteuerte Lernformen
- sind in der Lage, naturwissenschaftliches Lernen implizit und explizit anzuleiten.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Medienbildung
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Verkehrs- und Mobilitätsbildung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, LV Typ 1, 2, 3, 4
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachwissenschaft / Fachdidaktik
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht