Hauptinhalt:
Musikerziehung
Lehrveranstaltung: Kinder entdecken musikalische Lernräume
Entwicklung musikalischen Potenzials
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Zugangsprüfung "Musikalische Grundlagen", Kinder entdecken Gestaltungsräume – Musik
Semester: 6
Orientierung
Ästhetik
Schwerpunkt
Kultur öffnet Welten
Ziel
Die aktive Begegnung mit Musik öffnet und schafft künstlerische und ästhetische Erfahrungs- und Lernräume. Sie ermöglichen die Entdeckung und Entwicklung des eigenen musikalischen Potenzials und erweitern das Feld von Bildung und Erziehung nachhaltig. Musikalisches Handeln auf der Grundlage der drei Kompetenzbereiche, „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“ führt dabei zu ästhetischen und künstlerischen Erfahrungen sowie zu musikbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Dies eröffnet einen umfassenden Dialog mit allen anderen Lernfeldern der Primarstufenpädagogik.
Inhalt
- Musikästhetische Lernräume als aktive Teilhabe am musikalischen Leben und unverzichtbarer Beitrag zur gesellschaftlichen Mitgestaltung
- Musik als inspirierende Lernräume, in denen emotionale, kognitive und soziale Dimensionen miteinander verknüpft werden
- Methodenkonzepte, insbesondere mit kompetenzorientierten und dialogisch-integrativen Ausrichtungen, zur Schaffung musikästhetischer Lernräume im Kontext der zentralen musikalischen Handlungsfelder
- Lernpotenziale unterschiedlicher Musiktraditionen und Aufführungspraktiken im kulturgeschichtlichen Kontext und hinsichtlich ihres Innovationspotenzials
- Entwicklung, Gestaltung und Präsentation musikästhetischer Projekte im Kontext dialogisch-integrativer Lernprozesse
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- haben ein differenziertes Verständnis von musikästhetischen Lernräumen
- verfügen über musikästhetische Wahrnehmungs-, Kritik- und Gestaltungsfähigkeit
- können Fachwissen und musikdidaktisches Wissen im Kontext dialogisch-integrativer Prozesse verknüpfen
- verfügen über ein vielfältiges methodisches Repertoire zur handlungsorientierten Vermittlung musikalischer Kompetenzen
- entwickeln musikalische Lernräume unter Einbeziehung unterschiedlicher Musikstile, -traditionen, -medien sowie außermusikalischer Inhalte
- können musikbezogene Handlungen, Übungen und Spiele im kreativen Fluss kindgerecht anleiten und reflektieren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Englisch
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Erprobung beispielhafter Lernaufgaben in Verbindung mit eigenständigem und kooperativem Experimentieren, Erforschen, Gestalten mit Stimme, Körpereinsatz und einfach zu spielenden Instrumenten
Umsetzungsmöglichkeiten musikalisch relevanter Präsentationsformen
Musik bezogene Lernforschung und Unterrichtsentwicklung
Einsatz neuer Technologien zur Unterstützung individueller und kooperativer Lernprozesse und Erweiterung des Spektrums musikalischen Ausdrucks
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht