Hauptinhalt:
Musikerziehung
Lehrveranstaltung:
Kinder erproben die musikalische Klangsprache
Lernpotenziale musikalischer Sprach- und Verstehensinseln
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Zugangsprüfung "Musikalische Grundlagen", Kinder entdecken Gestaltungsräume – Musik
Semester: 5
Orientierung
Kulturtechniken
Schwerpunkt
Kultur öffnet Welten
Ziel
Musik als besondere Form von Sprache hat eine Vielzahl an Parallelen zum Erlernen von Wortsprachen. Die Sprache der Musik verstehen und erfassen zu lernen, indem musikalische Muster als Verstehens- und Sprachinseln genutzt werden, hat in der Musikpädagogik eine lange Tradition. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit ihnen erfolgt ganzheitlich und mehrdimensional im aktiven musikalischen Tun durch „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“. Musikalische Sprachmuster werden so erlebbar gemacht und schaffen Sinnzusammenhänge zwischen dem Ganzen eines Musikstückes und seinen Teilen.
Inhalt
- Musikalische Klangsprache als besondere Form von Sprache
- Musikalische Verstehens- und Sprachinseln als Lernwerkzeuge
- Klangsprache und Klangstruktur als Bausteine und Gestaltungsmittel für die vielfältigen Strukturen und Formen von Musik
- Funktion und Wirkung von Musik für Prozesse von Lernen und Lehren
- Wahrnehmung und Ausdruck in musikalischen Aktivitäten
- Entwicklung, Gestaltung und Präsentation musikalischer Lernsequenzen im Kontext klangsprachlicher Prozess
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können sich in den vielfältigen Formen der musikalischen Klangsprache ausdrücken und präsentieren
- verstehen die vielschichtigen Bezüge zwischen musikalischer Klangsprache und Wortsprache
- können altersadäquate und differenzierte Lernzugänge zu musikalisch-künstlerischen Werken entwickeln und anwenden
- verfügen über ein musikbezogenes Methodenrepertoire, um entsprechende Lernprozesse zu initiieren und unterstützend zu begleiten
- können musikalische Lernprozesse schulischer Praxis reflektierend-analysierend begleiten
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Englisch
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Entwicklung und Erprobung musikalischer Verstehens- und Sprachinseln in Verbindung mit Stimme, Körpereinsatz und einfach zu spielenden Instrumenten
Umsetzungsmöglichkeiten entsprechender musikalischer Präsentationsformen
Musik bezogene Lernforschung und Unterrichtsentwicklung
Einsatz neuer Technologien zur Unterstützung individueller und kooperativer Lernprozesse und Erweiterung des Spektrums musikalischen Ausdrucks
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht