Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Lehrveranstaltung: Kindern mit forschender Haltung begegnen

Forschendes Lernen – Lehrpersonen erforschen Bewegung, Sport und Gesundheit

Zugangsvoraussetzungen

STEOP, mind. 100 ECTS-AP, Zugangsprüfung "Sportmotorische Grundlagen"

Semester: 7
Orientierung

Haltung

Schwerpunkt

Bewegung, Sport und Gesundheit

Ziel

Diese Forschungswerkstatt unterstützt bei der Herausbildung und Förderung eines forschenden Habitus, also als Ort des forschenden Lernens und der Reflexion von Methoden. Die forschende Haltung führt zu Erzeugungs- und Ordnungsgrundlagen für wissenschaftliche Praktiken und Vorstellungen. Im Besonderen werden die Themen und Forschungsmethoden an Beispielen im Bereich der Bewegung, des Sports und der Gesundheit erörtert und eigene wissenschaftliche Auseinandersetzungen angeregt. Die Studierenden lernen dabei das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (insbesondere Seminar-, Bachelor- und spätere Masterarbeit) in Bezug zu ihren Schwerpunkten.

Inhalt
  • Wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung für die Praxis (u.a. Paradigmen und Haltungen der Wissenschaft, Methoden kennen, unterscheiden und reflektieren, Erhebungsinstrumente diskutieren und konzipieren, Forschungsgegenstände kritisch reflektieren, Fragestellungen entwickeln, Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit, Aufbau und Struktur einer Bachelorarbeit, Themenfindung, Forschungsfragen, Literaturrecherche, Zitation, Forschungsethik)
  • Orientierungsrahmen der forschenden Haltung (u.a. research-led, research-informed, research-based, research-oriented)
  • Kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Präsentation
  • Auseinandersetzung mit den für den Schwerpunkt Bewegung relevanten Herangehensweisen, Studien und Forschungsarbeiten (u.a. die Wissenschaft vom Sport, forschende Haltungen in der sportpädagogischen Forschung und Didaktik)
  • Untersuchungsdesigns und Konzeptspezifikationen in der sportpädagogischen Haltung
  • Forschungsethische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen empirischer und nicht-empirischer Methoden


Details anzeigen
zurück zur Übersicht