Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

VERTIEFEN

Gesetzliche Grundlagen

Schulunterrichtsgesetz (SchUG)
Im Schulunterrichtsgesetz (SchUG) §54. Absatz 2 wird darauf verwiesen, dass dem Klassenvorstand „für seine Klasse in Zusammenarbeit mit den anderen Lehrer*innen die Koordination der Erziehungsarbeit, die Abstimmung der Unterrichtsarbeit auf die Leistungssituation der Klasse und die Belastbarkeit der Schüler*innen, die Beratung der Schüler*innen in unterrichtlicher und erzieherischer Hinsicht, die Pflege der Verbindung zwischen Schule und Erziehungsberechtigten […].“ obliegt.
Dienstrecht
In §40a Absatz 10 der Dienstpflichten von Lehrkräften wird der Auftrag zu Kooperation sichtbar: „[…] insbesondere die Mitarbeit im Rahmen der Unterrichts-, Schul- und Qualitätsentwicklung, die Teilnahme an Konferenzen, Teambesprechungen und die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.“
 

Filme & Präsentationen 

OECD - What role does teacher collaboration play in better teaching?
Trotz der natürlichen Isolation des Klassenzimmers ist das Unterrichten eine Teamleistung. Bei der internationalen Umfrage zum Lehren und Lernen der OECD (TALIS) wurden Lehrer*innen und Schulleiter*innen aus 48 Ländern und Volkswirtschaften gefragt, wie sie mit ihren Kollegen zusammenarbeiten, um das Lernen der Schüler*innen zu verbessern.https://www.youtube.com/watch?v=BG7kMkNrzwY

Teamwork in 3 Minuten erklärt
In diesem Erklärvideo zum Thema Teamwork wird erklärt, was für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Teams wichtig ist. Was zeichnet einen guten Teamplayer aus und wie lässt sich die Teamarbeit verbessern? https://www.youtube.com/watch?v=v_miIH8opwg

Gemeinsam stark
Ein Semesterprojekt von Tobias Feierabend im Rahmen des Masterstudiums an der FH Vorarlberg. Entstanden im Sommersemester 2010.   https://www.youtube.com/watch?v=rcd4vuo2JyE

Die fünf Kernelemente für effektive Teamarbeit
Dieses Video erklärt die fünf Dinge, die effektive Teams richtig machen. Sie können Ihr Team weiterentwickeln, indem Sie auf diesen fünf Plattformen aufbauen. https://www.youtube.com/watch?v=YfGuOuEap-g

Was ist Kooperation?

Definitionen von Kooperation werden hier (eingeteilt in vier Gruppen) vorgestellt:
•    Vertragsverhältnis
•    Einstellung
•    Arbeitsteilung
•    Strategie
von Michael Mittag.
https://www.youtube.com/watch?v=EBUjZPRNqyc

Klaus Zierer über die Hattie-Studie 
Prof. Dr. Klaus Zierer von der Universität Oldenburg mit dem Thema "Auf die (Kooperation der) Lehrperson kommt es an! Erwachsenenbildung und E-Learning im Licht der Hattie-Studie." https://www.youtube.com/watch?v=efFPRb8YU0s
 

Ausgewählte Literatur 

•    Huber, S. G. & Ahlgrimm, F. (Hrsg.). (2012). Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern. Münster u.a.: Waxmann. 
Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf der Wirksamkeit von Kooperation: Befunde zu den Effekten von kooperativem Lernen der Schüler, Teambildung im Kollegium und kollegialen Lernformen (professionellen Lerngemeinschaften), Schulkooperationen in Netzwerken mit außerschulischen Einrichtungen der Region, in Bildungsregionen bzw. Bildungslandschaften werden vorgestellt. 

•    Huber, S., Hader-Popp, S. & Schneider, N. (2014). Qualität und Entwicklung von Schule. Basiswissen Schulmanagement. Weinheim und Basel: Beltz.
Dieses Buch bietet einen anwendungsbezogenen Leitfaden für zentrale Handlungsfelder des Qualitätsmanagements, der Schul- und Unterrichtsentwicklung u.a. für interne und externe Kooperationsformen: Projektmanagement, Teamentwicklung und Netzwerkbildung.

•    Lencioni, P. (2019). Die 5 Dysfunktionen eines Teams überwinden. Ein Wegweiser für die Praxis. Weinheim: Wiley-VCH.
Patrick Lencioni beschreibt die wichtigsten Hindernisse, die die meisten Organisationen daran hindern, auf höchstem Niveau zu arbeiten. Er erläutert die fünf wichtigsten Dysfunktionen, die in Teams zu finden sind - Fehlendes Vertrauen, Scheu vor Konflikten, Fehlendes Engagement, Scheu vor Verantwortung, Fehlende Ergebnis-Orientierung - und stellt ein Modell für deren Überwindung zur Verfügung. Er stellt Fragen, die sich alle Teams stellen sollten: Sind wir wirklich ein Team? Wie entwickeln wir uns aktuell?

•    Maag Merki, K. (Hrsg.). (2009). Kooperation und Netzwerkbildung – Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
In diesem Buch werden Erfahrungen und empirische Befunde aus verschiedenen aktuellen Forschungs- und Reformprojekten zu Bedingungen und Merkmalen gelingender Kooperation und Vernetzung im deutschsprachigen Raum herausgearbeitet und relevantes Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis vermittelt. Folgende Fragen werden gestellt: Welche Formen von Kooperation und Netzwerkbildung gibt es? Wann gelingt Kooperation und wie kann sie die Qualität von Unterricht verbessern und die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler unterstützen? Wie können Schulen in einen gegenseitigen Austausch zu wichtigen schulischen Themen treten?

•    Philipp, E. (2014). Multiprofessionelle Teamentwicklung. Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz .
Elmar Philipp stellt in seinem Buch die Erfolgsfaktoren für Teamentwicklung heraus: klare Rollenverteilung, Teamkultur als Haltung und Wertehorizont, regelmäßige Fortbildungen und nicht zuletzt Kommunikation und Feedback. Dabei spricht er den Steuergruppen eine besondere Rolle zu. Das Buch schließt mit einem umfangreichen Methodenteil zur Teamentwicklung: Einstieg, Bestandsaufnahme, Prozessauswertung.

•    Rolff, H.G. (2016). Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz.
Hans-Günter Rolff fasst in diesem Buch die wichtigsten Aufgaben der Schulentwicklung zusammen: von Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung über die Arbeit mit Steuergruppen, Professionellen Lerngemeinschaften und Schulprogrammen bis hin zu Change Management, Qualitätsanalyse und Evaluation.