E-Mail: walter.wegscheider(at)ph-noe.ac.at
Telefon: +43 2252 88570-124
Mobiltelefon: +43 676 9391340
Department 4 - Medienpädagogik
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
IT Fortbildung, Informatische Bildung
Informatische Grundbildung
Technologieeinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
GIS (Geographische Informationssysteme) aus fachdidaktischer Sicht im Unterricht für Geographie und Wirtschaftskunde
Wegscheider, Walter: Internet und Multimedia-Computer im realen Schulbetrieb / Probleme? In: Tell & Call, 3. Quartal, Juli 1996.
Reidlinger, Herwig, Achleitner, Helmut und Wegscheider, Walter: Delphi Einführung. NOEBIS-Bildungsserver (PI-Hollabrunn) 1998. http://noebis.pi-noe.ac.at/
Nocker, Robert und Wegscheider, Walter u.a.: Winkelfunktionen / Trigonometrie, Beobachtungsfenster im Rahmen des Projekts CAS II. ACDCA 1999. http://www.acdca.ac.at/projekt2/rechen/index.htm
Wegscheider, Walter und Böhm, Josef (Hrsg.): Proceedings zur ACDCA 5th Summer Academy. Gösing 1999.
Heugl, Helmut, Klinger, Walter und Wegscheider, Walter (Hrsg.): Elektronische Lernmedien im Mathematikunterricht, Einfluss auf das Lehren und Lernen, den Lehrplan und die Leistungsbeurteilung, Rechenschaftsbericht zum Projekt CAS III. ACDCA 2001. http://www.acdca.ac.at/projekt3/index.htm
Himmelbauer, Thomas und Wegscheider, Walter: Elektronische Lehr- und Lernmedien, Teilbericht im Rahmen von CAS III. ACDCA 2001. http://www.acdca.ac.at/projekt3/61techno.pdf
Wegscheider, Walter: Das Internet – Arbeitserleichterung und didaktisches Hilfsmittel im Mathematik-Unterricht. ACDCA 2003. http://www.acdca.ac.at/material/allgem/m_internet.htm
Heugl, Helmut, Klinger, Walter und Wegscheider, Walter (Hrsg.): Neue Medien und Methodik im Mathematikunterricht, Rechenschaftsbericht zum Projekt CA IV. ACDCA 2003. http://www.acdca.ac.at/projekt4/index.htm
Himmelbauer, Thomas und Wegscheider, Walter: Unterrichtsmaterialien im Lichte neuer Technologie, Teilbericht im Rahmen von CA IV. ACDCA 2003. http://www.acdca.ac.at/projekt4/ca4_02.pdf
Wegscheider, Walter: Lehrsätze aus der ebenen Geometrie - mit DERIVE und Cabri. ACDCA 2003. http://www.acdca.ac.at/material/allgem/lehrs_geometrie1.htm
Wegscheider, Walter und Böhm, Josef: Überraschende Ergebnisse - verschiedene Zugänge zu Beweisen und Begründen anhand einer einfachen geometrischen Fragestellung. ACDCA 2004. http://www.acdca.ac.at/material/allgem/deshpande.htm
Wegscheider, Walter: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Schulinformatik an Niederösterreichs AHS. In: CD Austria 3/2005. CDA Verlags- und Handelsges.m.b.H, Perg
Wegscheider, Walter: Verschiedene Zugänge zu Begründen und Beweisen, Klassische Lehrsätze der ebenen Geometrie - der Fermatsche Punkt. ACDCA 2005. http://www.acdca.ac.at/material/allgem/fermat.htm
Wegscheider, Walter und Hainscho, Gerhard: Voyage200 – Online Selbstlernkurs, ein Unterrichtsbehelf zum Einsatz moderner Technologien im Mathematikunterricht. AUSTROMATH-Bildungsserver (PI-Hollabrunn) 2005. http://www.austromath.at/daten/voyage200/index.html
Klinger, Walter und Wegscheider, Walter (Hrsg.): Elektronische Lernmedien im Mathematik-Unterricht, Rechenschaftsbericht zum Projekt CA V. ACDCA 2005. http://www.acdca.ac.at/projekt5/index.htm
Wegscheider, Walter: Neue Entwicklungstendenzen – E-Learning – Notebookunterricht, IKT im Fachunterricht Mathematik, Teilbericht im Rahmen von CA V. ACDCA 2005. http://www.acdca.ac.at/projekt5/05pg22.pdf
Wegscheider, Walter: DERIVE 6 – Online Selbstlernkurs. AUSTROMATH-Bildungsserver (PI-Hollabrunn) 2006. http://www.austromath.at/daten/derive/index.htm
Klinger, Walter, Wegscheider, Walter u.a. (Hrsg.): Medienvielfalt im Mathematikunterricht, Rechenschaftsbericht zum Forschungsprojekt des bmbwk. AUSTROMATH-Bildungsserver (PI-Hollabrunn) 2006. http://www.austromath.at/medienvielfalt/
Wegscheider, Walter, Embacher, Franz und Oberhuemer, Petra: RSA-Algorithmus, Asymmetrische Verschlüsselung, Lernpfad im Rahmen des Projekts „Medienvielfalt im Mathematikunterricht“. AUSTROMATH-Bildungsserver (PI-Hollabrunn) 2006. http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/krypto/uebersicht.htm
Wegscheider, Walter: Lösen von Problemen der Sphärischen Trigonometrie unter Zuhilfenahme von Computeralgebra, Parametrisierung und Visualisierung. In: Proceedings/Tagungsband DES-TIME-2006 Dresden. Josef Böhm, Hrsg.. bk teachware Schriftenreihe SR-54. ISBN 3-901769-74-9
Wegscheider, Walter: Maxima – Online Selbstlernkurs. AUSTROMATH-Bildungsserver (PH Niederösterreich) 2008. http://www.austromath.at/daten/maxima
Wegscheider, Walter und Kittel, Matthias: Diskret – kontinuierlich, Lernpfad im Rahmen des Projekts „Medienvielfalt im Mathematikunterricht 2“. ZUM-Wiki, Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, Merzhausen 2009. http://wikis.zum.de/medienvielfalt/index.php/Diskret_-_kontinuierlich
Wegscheider, Walter, Embacher, Franz u.a.: Lernpfad zur Schnittstelle Sekundarstufe 2 – Universität bzw. Hochschule im Rahmen des Projekts „Medienvielfalt im Mathematikunterricht 2“. ZUM-Wiki, Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, Merzhausen 2009.
http://wikis.zum.de/medienvielfalt/index.php/Sek2Uni
Wegscheider, Walter: Informatische Bildung für Lehrende und Lernende. LEA Portfolioarbeit, Baden 2009.
Wegscheider, Walter und Kittel, Matthias: Diskret – kontinuierlich, Überarbeitung des bestehenden Lernpfads unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte „Bildungsstandards“, „Kompetenzorientierte Reifeprüfung“ und „Gender“ im Rahmen des Projekts „Medienvielfalt und Genderaspekte im Mathematikunterricht – Let’s do IT“. ZUM-Wiki, Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, Merzhausen 2011. wikis.zum.de/medienvielfalt/index.php
PHELS - E-Learning Strategiegruppe der Pädagogischen Hochschulen
FNM - Forum Neue Medien Austria
TIME (Technology and its Integration in Mathematics Education) 2012 Konferenz in Tartu (Estland), Keynote: Development of pedagogical tools für teaching mathematics - PC Lab and TI-92 to Smartphone, Tablet and Netbooks / Technology changes as catalysts for changes in teaching approach as seen in 20 years of Austrian CAS Projects.
TIME 2014 Konferenz in Krems (Österreich), Conference-Chair zusammen mit Peter Baumgartner (Donauuniversität Krems)