E-Mail: petra.heissenberger(at)ph-noe.ac.at
Telefon: +43 2252 88570-151
Z2: Leadership
Mühlgasse 67
2500 Baden
Hochschullehrgang mit Masterabschluss: Schulmanagement, Mitglied Curricularkommission, Hochschulprofessur Schulmanagement, Schulen professionell führen - Vorqualifikation (20 ECTS), Schulen professionell führen (60 ECTS), Wissenschaftliche Begleitung von Hochschullehrgängen mit Masterabschluss, Hochschullehrende, Hochschullehrgangsleiterin, Zentrumsleiterin Z2 - Leadership, Schulmanagement, Verpflichtende Hochschullehrgänge Schulmanagement_APS_AHS_BS_HTL_HAK_HUM_BA_12ECTS
Leitung Hochschulprofessur Schulmanagement an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich; |
Leiterin Zentrum Leadership (Z 2) Hochschullehrende, Fortbildnerin
|
- Masterstudium School Building Leadership, NY (2015)
- Sprachkurs Trainer Development, NILE Sprachinstitut, Norwich, England (2013)
- Diplom "Führungs-College" (2010)
- Human Resource Managerin (2008)
- Ausbildungslehrerin für Volksschulen (2003)
- Doktoratsstudium der Erziehungswissenschaft (2002)
- Befähigung zur Durchführung von Kursen für Kinder mit besonderen Lern- und Entwicklungsstörungen sowie Teilleistungsschwächen oder Schreib-Leseschäden (2002)
- Magisterstudium der Schulpädagogik, Berufspädagogik und Sonder- und Heilpädagogik (1996)
- Befähigung zur außerordentlichen Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichtes an Volksschulen (1994)
- Ausbildung zur Begleitlehrerin für interkulturelles Lernen (1994)
- Lehramtsprüfung für Volksschulen (1994)
1994-2005 Volksschullehrerin
2005-2007 Tätigkeit an der Pädagogischen Akademie in Baden, NÖ
seit 2007 Tätigkeit an der Pädagogischen Hochschule NÖ
seit 2017: Mitarbeit im Projekt TEDCA – Teachers’ Education, Development and Career in Austria.
Eine berufsbiografische Längsschnittstudie
seit 2017: Mitarbeit im Erasmus+ Projekt INNOVITAS
seit 2020: Mitarbeit im Projekt "Management for Change" (Republik Moldau)
Leadership
Nahtstelle Kindergarten - Volksschule
Führungspersönlichkeiten (Dunkle Triade)
Heißenberger, P., Mayr, J. (2021). Dunkle Persönlichkeitszüge bei Schulleiter/innen: Was bewirken Informations- Selbsterkundungs- und Reflexionsangebote? In: Erziehung und Unterricht, Heft 1-2/2021, S. 197-206. Wien, öbv.
Heißenberger, P., Niederfriniger, J., Schratz, M. (2021). Anspruch und Wirkung forschenden Lernens auf das Interesse an Wissenschaft. Eine explorative Studie zur Professionalisierung schulischer Führungskräfte. In: Erziehung und Unterricht, Heft 1-2/2021, S. 75-87. Wien, öbv.
Niederfriniger, J., Heißenberger, P., Haider, U. (2020). Zur Konzeptualisierung von Shadowing als eine Form des Mentorings zum Zweck nachhaltiger Rekonstruktion von Schulleitungsaufgaben. Eine Pilotstudie zur Wirkung einer Nudgingmethode in der Pädagoginnenbildung NEU. In: Dammerer, J., Wiesner, C., Windl, E. (Hrsg.): Mentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden, S. 161-175. Innsbruck, Studienverlag. ISBN 978-3-7065-6048-1
Mayr, J., Heißenberger, P. (2020). Dunkle Persönlichkeitszüge: Wie verbreitet sind sie bei Schulleiter/innen? In: Erziehung und Unterricht, Heft 7-8/2020, S. 704-714. Wien, öbv.
Heißenberger, P., Haider, U. (2020). Die Dunkle Triade. Über die Auseinandersetzung von schulischen Führungskräften mit Narzissmus, Machiavellismus und (milder) Psychopathie im Bildungswesen. R&E-SOURCE, Nr. 14. ISSN: 2313-1640, journal.ph-noe.ac.at
Mayr, H./Brauckmann, S./Beer, G./Heißenberger, P./Krammer, G./Reibnegger, H. (2020). Was macht es attraktiv, SchulleiterIn zu sein? S. 79-88. In: Erziehung und Unterricht 1-2/2020. Wien, öbv. ISSN 0014-0325
Heißenberger, P. (Hrsg.) (2020). αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden, PH NÖ. ISBN 978-3-9504887-1-5. https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie.html
Heißenberger, P. (2020). Bayern, Hessen, Österreich und Südtirol – ein Ist-Stand. Qualifizierungsangebote für schulische Führungskräfte, S. 13-27. In: αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden, PH NÖ. ISBN 978-3-9504887-1-5. https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie.html
Heißenberger, P. (2020). Zum Berufsbild Schulleiter/in, S. 27-35. In: αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden, PH NÖ. ISBN 978-3-9504887-1-5
https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie.html
Wiesner, Ch., Heißenberger, P. (2020). Die Bedeutung der Reflexion für schulische Führungskräfte in einem komplexen System: Leadership in einer lernenden Schule, S. 57-77. In: αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden, PH NÖ. ISBN 978-3-9504887-1-5
https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie.html
Heißenberger, P., Niederfriniger, J. (2020). Shadowing für schulische Führungskräfte als Professionalisierungsmaßnahme für die Leitung autonomer Schulen, S. 77-85. In: αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden, PH NÖ. ISBN 978-3-9504887-1-5
https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie.html
Heißenberger, P. (2020). Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums, S. 85-91. In: αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden, PH NÖ. ISBN 978-3-9504887-1-5
https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie.html
Heißenberger, P. (Hrsg.) (2020). αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Anhänge. Baden, PH NÖ. ISBN 978-3-9504887-0-8
https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung/innovitas-projekt-zur-schulautonomie.html
Heißenberger, P. (2019). Berufsbild Schulleiter/in. Europäische Qualifizierungsimpulse. Baden, PH NÖ. ISBN 978-3-9519897-9-2. www.ph-noe.ac.at/fileadmin/root_phnoe/Forschung/Innovitas/Broschuere_Schulleiter_Internet.pdf
Rauscher, E., Wiesner, C., Paasch, D. & Heißenberger, P. (Hrsg.) (2019). Schulautonomie – Perspektiven in Europa. Waxmann, Münster. ISBN 978-3-8309-3940-5.
Wiesner, C. & Heißenberger, P. (2019). Schulautonomie in Österreich: Einwirkungen und Auswirkungen. S. 135-193. In: Rauscher, E., Wiesner, C., Paasch, D. & Heißenberger, P. (Hrsg.): Schulautonomie – Perspektiven in Eu-ropa. Waxmann, Münster. ISBN 978-3-8309-3940-5.
Heißenberger, P. (2019). Neue Mittelschule 2. S. 110-115. In: Petrovic, A. & Svecnik, E. (Hrsg.): Evaluation der Initiative „SQA – Schulqualität Allgemeinbildung“ Ent-wicklungs- und Umsetzungsprozesse an den Schulen. Befunde aus 19 längsschnittlich ange-legten Fallstudien. bifie, Graz.
Heißenberger, P. (2018). Die Systemtheorie nach Willke – eine allgemeine Theorie sozialer Systeme: Zur Sichtbarmachung von Kooperationen zwischen Systemen mit Ele-menten der Strukturlegemethode. S. 204-209. In: Allabauer, K. et al. (Hrsg.): Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Pädagogischen Situationen theoriegeleitet begegnen. facultas, Wien.
Heißenberger, P., Niederfriniger, J. (2018). Zum Peer Review in Hochschullehrgängen mit Masterabschluss Schulmanagement: Gezieltes Anregen von studentischem Lernen. In: Forum neue Medien in der Lehre Austria (<fnma>), 2/2018, S. 22-24. https://www.fnm-austria.at/publikationen/magazin.html
Heißenberger, P., Niederfriniger, J. (2018). Shadowing als innovativer Unterrichtsansatz in der Hochschullehre Professionalisierung durch kollegiales Lernen. R&E-SOURCE, Tag der Forschung.
https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/issue/view/24
Heißenberger, P., Heilbronner, N. (2017). The Influence of Primary School Principals´ Leadership Styles on Innovative Practices. Global Education Review 4(4), S. 86-101, New York. http://ger.mercy.edu/index.php/ger
Heißenberger, P. (2017). Visionär führen oder behutsam managen? Zur Implementierung und Begleitung von Innovationsprozessen am Schulstandort. S. 154-156. In: Dobart, Anton (Hg.): SchulVerwaltung: Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, Wolters Kluwer (Carl Link), 5/2017.
Heißenberger, P., Heilbronner, N. (2017): The Influence of Primary School Principals´ Leadership Styles on Innovative Practices. Global Education Review. New York. (erscheint voraussichtlich 2017)
Heißenberger, P. et al. (2017): NÖbegabt5-7. Begabungen im mathematischen und bildnerisch kreativen Bereich bei Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren und die Verantwortung der pädagogischen Führungskräfte am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule. R&E-SOURCE, Tag der Forschung. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/issue/current
Heißenberger, P. (2016): Kooperation mit dem Kindergarten aus der Sicht der Volksschulleitungen: Formen und Wirkungen der Nahtstellenkooperation im Rahmen des Projektes NÖbegabt5-7, Teil 2. R&E-SOURCE, Nr. 6, S. 79-86. http://journal.ph-noe.ac.at/.
Heißenberger, P. (2016): Schulautonomie: Die Zukunft wartet nicht, sie ist längst da! S. 74, 75. In: Dobart, Anton (Hg.): SchulVerwaltung: Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, Wolters Kluwer (Carl Link), 3/2016.
Heißenberger, P. (2016): Kooperation mit dem Kindergarten aus der Sicht der Volks-schulleitungen: Formen und Wirkungen der Nahtstellen-kooperation im Rahmen des Projektes NÖbegabt5-7, Teil 1. R&E-SOURCE, Nr. 5, S. 140-147. http://journal.ph-noe.ac.at/.
Heißenberger, P. (2016): Leadership for Primary Schools: An Examination of Innovation within an Austrian Educational Context. Global Education Review 3(1), S. 148-163, New York. http://ger.mercy.edu/index.php/ger
Heißenberger, P. (2015): Leadership Competence Center. Netzwerke schulischer Führungskräfte an der PH NÖ. S. 337-339. In: Rauscher, Erwin (Hg.): Von der Lehrperson zur Lehrerpersönlichkeit. Baden.
Heißenberger, P. (2015): Forschen an der Nahtstelle: NÖbegabt5-7. Vorstellung eines laufenden Forschungsprojektes an der Nahtstelle Kindergarten – Volksschule mit dem Fokus auf Begabungen in den Bereichen Mathematik und bildnerische Kreativität. R&E-SOURCE, Nr. 4, S. 112-117. http://journal.ph-noe.ac.at/.
Heißenberger, P. (2015): Eine Ist-Analyse zum Konstrukt Leadership aus der Perspektive der Subjektiven Theorien. R&E-SOURCE, Nr. 4, S. 60-69. http://journal.ph-noe.ac.at/.
Heißenberger, P. (2015): Systemtheorie und Schulmanagement. Begleitung und Gestaltung von Innovationsprozessen. S. 36-39. In: Riecke-Baulecke, Thomas (Hg.): schulmanagement, Oldenbourg, 2015/5. www.schulmanagement-online.de
Heißenberger, P. (2014): Leadership an Volksschulen. Forschungsprojekt „Parameter innovativer Schulkultur: Zur Wirksamkeit von Führungskräften in der Volksschule", Teil 2. R&E-SOURCE, Nr. 2, S. 92-96, http://journal.ph-noe.ac.at/.
Heißenberger, P., Dreher, R. (2014): Leadership an Volksschulen. Forschungsprojekt „Parameter innovativer Schulkultur: Zur Wirksamkeit von Führungskräften in der Volksschule", Teil 1. R&E-SOURCE, Nr. 1, S. 120-129, http://journal.ph-noe.ac.at/.
Heißenberger, Petra (2013): Schulleitung wirkt! Unterstützungssysteme zur Weiterentwicklung schulischer Innovationen, S. 149-152. In: Dobart, Anton (Hg.): SchulVerwaltung: Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, Wolters Kluwer (Carl Link), 1. Jg., 5/2013.
Heißenberger, Petra (2012): (Wo) lernen wir – und wenn ja, warum (gerade hier)? Überlegungen zum Umgang mit gebauter Pädagogik als treibende und/oder hemmende Kraft. S. 150-155. In: Rauscher, Erwin (Hg.): Lernen und Raum. Gebaute Pädagogik und pädagogische Baustellen. Baden.
Heißenberger, Petra (2012): Professionelle und nachhaltige Qualifikation. Verpflichtender Weiterbildungslehrgang für Schulleitungen in Niederösterreich, S. 32, 33. In: Riecke-Baulecke, Thomas (Hg.): schulmanagement, Oldenbourg, 2012/5.
Heißenberger, Petra (2011): Change happens. Keep moving the cheese! Die Bedeutung der geistigen Beweglichkeit für das Miteinander im pädagogischen Geschehen. S. 334-341. In: Rauscher, Erwin (Hg.): Unterricht als Dialog. Von der Verbindung der Fächer zur Verbindung der Menschen. Baden.
Heißenberger, Petra/Vogel, Ursula/Wolf, Karin (2009): Lehrgang Nachmittagsbetreuer/in im Freizeitbereich. In: Rauscher, Erwin (Hg.): Chronik 2009. Baden.
Heißenberger, Petra (2009): Macht? Schule? Kultur? S. 54-60. In: Rauscher, Erwin (Hg.): Schulkultur. Schuldemokratie. Gewaltprävention. Verhaltenskultur. Baden.
Heißenberger, Petra (2008): Schulmanagement neu – Professionalisierung im Lehrberuf. Perspektiven für die pädagogische Führung im Bereich der allgemein bildenden Pflichtschule. In: Rauscher, Erwin (Hg.): Chronik 2008. Baden.
Heißenberger, Petra (2008): Schulmanagement neu – Professionalisierung im Lehrberuf. Perspektiven für die pädagogische Führung im Bereich der allgemein bildenden Pflichtschule. In: BÖKWE-NÖ (Hrsg.): NÖ-Informationen des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und Werkerzieher, 20. Jahrgang, 1. Hj, S. 14-15.
Heißenberger, Petra (2008): Human Ressource Management als Zukunftschance im Bildungssystem. Perspektiven für die Systemqualität. S. 230-244. In: Rauscher, Erwin (Hg.): LehrerIn werden/sein/bleiben. Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung. Baden.
Heißenberger, Petra (2006): Einsatz von Erziehungsmitteln in der Volksschule. Empirische Untersuchung. Baden, Schriftenreihe des Pädagogischen Institutes des Bundes für NÖ, Schriftenreihe Nr. 46.
Heißenberger, Petra (2006): Der Einsatz von Erziehungsmitteln in der Volksschule. Theoretische Grundlegung. Baden, Schriftenreihe des Pädagogischen Institutes des Bundes für NÖ, Schriftenreihe Nr. 45.
Heißenberger, Petra (2002):Einsatz von Erziehungsmitteln in der Volksschule. Wien, Dissertation.
Heißenberger, Petra (1997): Strukturelle und zwischenmenschliche Gewalt aus pädagogischer Sicht. Frankfurt am Main, Peter Lang.
Heißenberger, Petra (1994): Die Schule als Konfliktzentrum – Entstehungsursachen von Konflikten, mögliche Ansätze zur Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung. Darstellungsversuch der Wichtigkeit des Konflikts im Zusammenleben der Menschen. Baden, Hausarbeit.
Heißenberger, Petra (1993): Die Musik im Bildungsplan der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Hörerziehung und deren methodischen Möglichkeiten. Baden, Hausarbeit.
Hochschullehrgang mit Masterabschluss: Schulmanagement
Verpflichtende Schulmanagement-Lehrgänge APS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, BA (12 ECTS)
Schulen professionell führen - Vorqualifikation (20 ECTS)
2013 - 2018: Leitung des Projektes NÖbegabt 5-7 (in Kooperation mit der KPH Wien/Krems)
seit 2017: Begleitforschung der Hochschullehrgänge mit Masterabschlüsse Schulmanagement
Curricularkommission
Hochschulkollegium