Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Praxisschulen

Das Department 1 Bildungswissenschaften unterstützt die Praxisvolkschule und Praxismittelschule in Bezug auf Weiterentwicklung und Innovation.

Die Praxisschulen

  • sind Modellschulen und orientieren ihr Tun an gegenwärtigen und zukünftigen gesellschaftlichen Anforderungen. Sie sehen eine zentrale Aufgabe in Forschung, Reflexion und Begründung wissenschaftlich fundierter Praxis.
  • sind Drehscheibe für die Pädagogisch-praktischen Studien der PH NÖ. Studierende werden in das Berufsfeld eingeführt, bilden grundlegende Berufskompetenzen aus und reflektieren ihre unterrichtliche Tätigkeit.
  • bieten Studierenden Einsatzszenarien für die Nutzung zeitgemäßer digitaler Technologien.
  • geben Studierenden der Primar- und Sekundarstufe die Gelegenheit zu Schulbesuchen, um sich additiv zu den Unterrichtspraktika über aktuelle Modelle der Schul- und Unterrichtsentwicklung an den Praxisschulen zu informieren und zu beteiligen.

Das D1 pflegt den Kontakt und Austausch mit den Partnerschulen. Im Rahmen der Pädagogisch-praktischen Studien dient es ihnen als Ansprechstelle in fachlichen und organisatorischen Belangen.

Praxisvolksschule

Pädagogisches Zuhause | Vielfalt an Kommunikation | Professionelle Gestaltung ermöglicht ein breites Erlebnisspektrum

Lehrer*in sein in der Praxisvolksschule Baden

  • Professionelles pädagogisches Arbeiten mit Kindern, Studierenden und Lehrenden
  • Vielfalt der Zusammenarbeit im Netzwerk der PH NÖ
  • Professionelle Evaluation und Publikumstätigkeit

Student*in sein an der Praxisvolksschule Baden

  • Pädagogisches Studienfeld
  • Vielfalt der Praxismöglichkeiten
  • Professionelle Begleitung und Beratung

Praxismittelschule

Schulverbund PMS-MSP

Der schulische Alltag | Die Ausbildung der Studierenden | Die Innovation

Unsere Ziele erreichen wir durch

  • neue Unterrichtsformen ohne Leistungsgruppen. Offene Lernformen, Teamteaching, projektorientierter  Unterricht und Unterricht mit Schwerpunktsetzungen ergänzen den traditionellen Unterricht.
  • vermehrten Fremdsprachenunterricht. Die Schülerinnen und Schüler werden auf ein vereintes Europa besser vorbereitet. (Englisch - Konversation in Kleingruppen)
  • Begabungs- und Begabtenförderung
  • musische und sportliche Angebote (Schulchor, Leseclub, sportliche Neigungsgruppen)
  • Erweiterung des Fächerangebotes durch das Internet als Informationsquelle, Lern- und Persönlichkeitstraining, Maschinschreiben als Vorbereitung für die Arbeit mit dem Computer in der 1. Klasse
  • Schulbibliothek