Erweiterungsstudium für Absolvent*innen eines achtsemestrigen Bachelorstudiums (240 ECTS-Anrechnungspunkte) bzw. für ein sechssemestriges Bachelorstudium (180 ECTS-Anrechnungspunkte) für das Lehramt im Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe um
a) ein zusätzliches Unterrichtsfach Sekundarstufe Berufsbildung - Deutsch und Kommunikation an
Berufsschulen
b) ein zusätzliches Unterrichtsfach Sekundarstufe Berufsbildung - Berufsbezogene Fremdsprache
Englisch an Berufsschulen
c) ein zusätzliches Unterrichtsfach Sekundarfstufe Berufsbildung - Bewegung und Sport an
Berufsschulen
Ziele
Die Erweiterungsstudien für die Sekundarstufe Berufsbildung zielen darauf ab, dass die Absolventinnen und Absolventen eine Lehrbefähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach in der Sekundarstufe Berufsbildung erwerben.
Umfang
60 ECTS-AP
Studiendauer
4 Semester berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzungen
- ein aufrechtes Dienstverhältnis an einer Berufsschule
- ein abgeschlossenes oder laufendes Bachelorstudium für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe
ODER - ein abgeschlossenes, mindestens sechssemestriges Lehramtsstudium für Berufsschulen
- die erfolgreiche Teilnahme am Diagnoseverfahren
Diagnoseverfahren für Deutsch und Kommunikation
- Informationen und Inhalte und die Anforderungen an Studierende
- Feststellung der notwendigen Vorkenntnisse und der erforderlichen Kompetenzen in Form einer schriftlichen Arbeit (Test auf Reifeprüfungsniveau bezogen auf den Lehrberuf)
- Diagnosegespräch (etwa 20 Minuten), in dem der*die Studienwerber*in sein*ihr Textverständnis, die Fähigkeit zu kommunizieren und die Motivation zur Absolvierung des Erweiterungsstudiums darstellt
Diagnoseverfahren für Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
- Informationen und Inhalte und die Anforderungen an Studierende
- Feststellung der notwendigen Vorkenntnisse und der erforderlichen Kompetenzen in Form einer schriftlichen Überprüfung (Listening, Reading, Writing, English in Use, Niveau B2
- Diagnosegespräch - Speaking (etwa 20 Minuten), in dem der*die Studienwerber*in sein*ihr Sprachniveau und die Motivation zur Absolvierung des Erweiterungsstudiums darstellt
Diagnoseverfahren für Bewegung und Sport
- Informationen und Inhalte und die Anforderungen an Studierende
- medizinisches Gutachten über die körperliche Eignung
- 16-stündiger Erste-Hilfe Nachweis bzw. 8-stündiger Auffrischungskurs (nicht älter als fünf Jahre)
- Helferschein (Nachreichung bis zum Ende des Studiums möglich)
- Feststellung der körperlich-motorischen Eignung in Form eines sportmotorischen Test, welcher folgende Bereich umfasst: Hindernislauf, Ballgeschicklichkeit, Grundkondition (z.B. Seilspringen)
- Diagnosegespräch (etwa 15 Minuten), in dem der/die Studienwerber/in seine/ihre Motivation zur Absolvierung des Erweiterungsstudiums darstellt
Das Ergebnis des Diagnoseverfahrens wird schriftlich mitgeteilt.
Werden Anforderungen nicht erfüllt, findet ein Beratungsgespräch zur weiteren Studienplanung statt, insbesondere mit dem Ziel dem*der Studienwerber*in die Möglichkeit zur Weiterentwicklung vorzuschlagen.
Voranmeldung
Die Voranmeldung zu den Erweiterungsstudien erfolgt über das digitale PH-Onlinesystem der PH NÖ. LINK
Anmeldezeitraum: 1. März bis 5. September 2021
Orte und Zeiten
Studienorte: nach Absprache, jedoch vorrangig an der Pädagogischen Hochschule NÖ am Campus Baden oder Campus Melk
Das Studium ist berufsbegleitend organisiert. Die Lehrveranstaltungen finden, in Abstimmung mit den Bildungsdirektionen, geblockt statt.
Inhalte
Fachwissenschaften und Fachdidaktik (60 ECTS-Anrechnungspunkte)
darin inkludiert sind Pädagogisch-praktische Studien (im Umfang von 15 ECTS-Anrechnungspunkte)
Informationsmöglichkeiten
BEST: 3. bis 6. März 2022
Tag der offenen Türen der Pädagogischen Hochschule NÖ - Online ODER Campus Baden:
Samstag, 12. März 2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr